Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Regionalverband
Magdeburg e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • ambulant betreute Wohngemeinschaft
        • Betreutes Wohnen
        • Tagespflege
      • Sozialstationen
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfe-APP
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • 2. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz
Pressemitteilung

2. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz

Menschen, die in der Selbsthilfe tätig sind, trafen sich zur 2. Selbsthilfekonferenz, um sich auszutauschen, miteinander ins Gespräch zu kommen und über die Zukunft der Selbsthilfe zu diskutieren.

Erschienen am:

08.09.2022

  • Beschreibung
Beschreibung

Am 3. September 2022 fand die 2. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz "WIR hilft" in Erfurt statt. Zum zweiten Mal trafen sich verschiedene Akteure der Selbsthilfe aus den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, um ihre Erfahrungen und Eindrücke zu teilen. Die Veranstaltung wurde prominent durch den Ministerpräsidenten des Landes Thüringen Herrn Bodo Ramelow eröffnet. Er betonte die Wichtigkeit und Relevanz der Selbsthilfe für Menschen mit psychischen und physischen Einschränkungen. Die Politik müsse sich mit diesem Thema intensiver auseinandersetzen. 

Der Vormittag wurde durch zwei Vorträge inhaltlich getaltet. Zum Einen war das Frau Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry (Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung), zum Anderen Frau Prof. Dr. Silvia Sänger (Gesundheitswissenschaftlerin und Humorforscherin). Diese beiden Vorträge gaben einen guten Input für die am Nachmittag stattfindenden Foren. Hier wurden Themen wie Social Media in der Selbsthilfe, Kommunikation in der Selbsthilfe oder Achtsamkeit behandelt.

Alle Beteiligten zogen nach Beendigung der Veranstaltung ein positives Feedback. Die nächste Selbsthilfekonferenz findet im Jahre 2024 in Sachsen statt.

  • Ansprechperson
Florian Sosnowski
Dipl. Gesundheitswirt (FH)
florian.sosnowski@caritas-rvmd.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kurzfilm Video zur Konferenz

2. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz

Multimedia

Galerie

 (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

Bodo Ramelow (Ministerpräsident Thüringen) (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

Bodo Ramelow (Ministerpräsident Thüringen)

Ottmar Walz (AOK Plus), Michael Richter (GF Paritätischer WV Sachsen), Antje Ludwig (GF Partätischer WV Sachsen-Anhalt), Stefan Werner (GF Paritätischer WV Thüringen), Christian Stadali (Moderator) (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

Ottmar Walz (AOK Plus), Michael Richter (GF Paritätischer WV Sachsen), Antje Ludwig (GF Partätischer WV Sachsen-Anhalt), Stefan Werner (GF Paritätischer WV Thüringen), Christian Stadali (Moderator)

Julia Eberhardt (Projekt FIDE, Leipzig) (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

Julia Eberhardt (Projekt FIDE, Leipzig)

Anke Sterdt (Schlafcoach, Mageburg) (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

Anke Sterdt (Schlafcoach, Mageburg)

Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry (Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv Psychologische Forschung), Christian Stadali (Moderator)  (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry (Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv Psychologische Forschung), Christian Stadali (Moderator)

Frau Hartung (Paritätischer WV Thüringen), Romy Kauß (Paritätischer WV SA), Herr Christian Stadali (Moderator), Nicole Börner (Paritätischer WV Sachsen)  (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

Frau Hartung (Paritätischer WV Thüringen), Romy Kauß (Paritätischer WV SA), Herr Christian Stadali (Moderator), Nicole Börner (Paritätischer WV Sachsen)

 (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

 (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

 (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

 (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

 (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn) 2. SHK Erfurt (© Der Paritätische Thüringen - Frank Diehn)

2. SHK Erfurt

  2. SHK Erfurt

2. SHK Erfurt

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2023