Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung und Hilfen
  • Beratung und Begleitung
  • Selbsthilfe
Header_Gruppenbild
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
Beratung und Begleitung Selbsthilfe

Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen

Mit Betroffenen und Gleichgesinnten austauschen, gemeinsam Lösungen und Bewältigungsstrategien für körperliche Einschränkungen, psychisches Leiden oder gesellschaftliche Notlagen finden.

Sie sind auf der Suche nach einer passenden Selbsthilfegruppe, haben Fragen rund um die Selbsthilfe im Allgemeinen oder möchten eine Selbsthilfegruppe gründen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Menschen, die sich einer Selbsthilfegruppe anschließen, haben eines gemeinsam: Sie wollen über ihre Problem und Sorgen reden. Sie wollen sich anderen Menschen öffnen, zuhören, sich mitteilen, sich gegenseitig helfen und Probleme verstehen und bewältigen.

Gemeinsam mit Gleichgesinnten kann einfacher und effektiver an bestehenden Problemen gearbeitet werden. In der Gruppe eröffnen sich ganz andere Perspektiven. Hier sind Menschen die verstehen mit welchen Einschränkungen Sie leben und welche Schwierigkeiten sich daraus ergeben.Der Besuch einer Selbsthilfegruppe lohnt sich zu jedem Thema, ob das bei gesundheitlichen Einschränkungen, seelischen oder psychischen Problemen oder sozialen Belastungen und schwierigen Lebensphasen ist. Aber nicht nur bei gesundheitlichen Problemen kann eine Selbsthilfegruppe helfen, sondern auch bei Umsetzung eines gemeinsamen Zieles, wie zum Beispiel das Abstecken anderer Rahmenbedingungen für Angehörige von psychisch Erkrankten, damit diese eine bessere Unterstützung bekommen. Oder Eltern von behinderten Kindern, die sich für bessere Lebensbedingungen und bessere Bildungschancen einsetzen.

Die Selbsthilfe ist das Haus, was Sie so einrichten können, damit Sie sich darin wohlfühlen und gerne aufhalten.

Selbsthilfe ergänzt bestehende Angebote in der Gesundheitslandschaft der Bundesrepublik. Selbsthilfe ist neben der ärztlichen, therapeutischen und sozialen Ebene, eine weitere und ergänzende Säule, um verschiedene Probleme zu bewältigen. Sie wird dabei von verschiedenen Institutionen, wie dem Bund, der Länder und Kommunen oder den Kranken-, Renten- oder auch Pflegekassen unterstützt.

 

Ihr findet uns auch auf Instagram: KOBES (@selbsthilfekontaktstelle_md) • Instagram-Fotos und -Videos

 

Logo Ottostadt

  • Kontakt
Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen - KOBES
Breiter Weg 251
39104 Magdeburg
0391 28 92 10 62
0151 61 70 92 23
0391 28 92 10 62 0151 61 70 92 23
kontakt-kobes@caritas-rvmd.de
  • Ansprechpartner
Florian Sosnowski
Dipl. Gesundheitswirt (FH)
florian.sosnowski@caritas-rvmd.de

Öffnungszeiten

Mo: 9.00 - 12.00 & 13.00 bis 15.00 Uhr
Di: 9.00 - 12.00 & 13.00 bis 16.00 Uhr
Mi: 9.00 - 12.00 & 13.00 bis 15.00 Uhr
Do:       
9.00 - 12.00 & 13.00 bis 16.00 Uhr
Fr: nach Vereinabrung

Onlineberatung

Link zur Online-Beratung der Caritas

Anfahrt

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

  Eingangsbereich

Eingangsbereich

Es steht Ihnen ein Kopierer kostenlos zur Verfügung.   Flur

Flur

Es steht Ihnen ein Kopierer kostenlos zur Verfügung.

  Raum 1

Raum 1

Dieser Raum ist für Gruppen bis zu 16 Mitglieder geeignet. In Kinobestuhlung ist der Raum dann für ca. 30 Menschen geeignet, für Seminare oder Vorträge.   Raum 1

Raum 1

Dieser Raum ist für Gruppen bis zu 16 Mitglieder geeignet. In Kinobestuhlung ist der Raum dann für ca. 30 Menschen geeignet, für Seminare oder Vorträge.

Dieser Raum ist für Gruppengrößen bis zu 12 Personen geeignet. Hier haben Sie auch die Möglichkeit ein Fach für ihre Gruppe zu belegen und Dinge dort zu belassen.   Raum 2

Raum 2

Dieser Raum ist für Gruppengrößen bis zu 12 Personen geeignet. Hier haben Sie auch die Möglichkeit ein Fach für ihre Gruppe zu belegen und Dinge dort zu belassen.

Das ist der kleinste Raum und geeignet für Gruppen die nicht größer sind als 6-7 Mitglieder. Auch ist der Raum für Gespräche unter 4 Augen geeignet.   Raum 3

Raum 3

Das ist der kleinste Raum und geeignet für Gruppen die nicht größer sind als 6-7 Mitglieder. Auch ist der Raum für Gespräche unter 4 Augen geeignet.

Die Küche steht allen Selbsthilfegruppen zur Verfügung. Sie können Kaffee kochen, Tee aufbereiten und den Kühlschrank nutzen. Ausreichend Geschirr und Besteck sind vorhanden.   Küche

Küche

Die Küche steht allen Selbsthilfegruppen zur Verfügung. Sie können Kaffee kochen, Tee aufbereiten und den Kühlschrank nutzen. Ausreichend Geschirr und Besteck sind vorhanden.