Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      •  
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
Impulspapier

Sozial braucht digital – für gleichwertige Lebensverhältnisse in der digitalen Gesellschaft

Der Mensch hat ein Bedürfnis nach Begegnung. Vor diesem Hintergrund bringt sich der Deutsche Caritasverband in die Debatte um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ein. Er fordert die Berücksichtigung sozialer Faktoren und eine Befähigungsinitiative zum Erwerb digitaler Kompetenzen.

Erschienen am:

03.07.2019

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Anlässlich des Berichts der Regierungskommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" am 10.07.2019 im Kabinett fordert der Deutsche Caritasverband, bei der Bestimmung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse nicht nur die individuelle Perspektive zu berücksichtigen, sondern auch das Bedürfnis des Menschen nach Begegnung. Gleichzeitig gibt er zu bedenken, dass im Zuge der digitalen Transformation der Raum nicht nur geografisch zu deuten ist, sondern auch die sozialräumliche Perspektive virtueller und hybrider Räume zu beachten ist.

Die Politik muss daher zunächst für eine angemessene infrastrukturelle Grundversorgung sorgen, die nicht nur wirtschaftliche Strukturprobleme adressiert. Deswegen plädiert der Deutsche Caritasverband dafür, bei der Prüfung für eine mögliche Infrastrukturförderung soziale Indikatoren heranzuziehen, die neben rein wirtschaftlichen Merkmalen auch den sozialen Ausgleich, die soziale Sicherheit und die soziale Gerechtigkeit einfließen lassen.

Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auch im virtuellen Raum 

Zudem ist es in einer digitalen Gesellschaft zwingend erforderlich, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auch im virtuellen Raum zu gewährleisten. Dazu gehört nicht nur, die ungleiche Breitbandversorgung zügig zu beheben. Dazu gehört ganz wesentlich, Menschen zur Nutzung und zum Umgang mit digitalen Modulen zu befähigen. Wenn beispielsweise zunehmend mehr Vorgänge der öffentlichen Verwaltung online erledigt werden sollen, brauchen alle Menschen die Fähigkeiten und das Wissen, um dem entsprechen zu können.

In der Einführung einer "Gemeinschaftsaufgabe Regionale Daseinsvorsorge" käme die gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verfassungsrechtlich zum Ausdruck. Zugleich sind umfangreiche Befähigungsinitiativen zum Erwerb digitaler Kompetenzen für alle Altersgruppen auf den Weg zu bringen und als Teil der sozialen Daseinsvorsorge als Teilhabeermöglichung zu verstehen.

  • Ansprechperson
Herr Dr. Thomas Becker
Bereichsleitung Sozialpolitik und fachliche Innovationen
+49 761 200-245
+49 761 200-245
thomas.becker@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen
Karlstraße 40
79104 Freiburg

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 61,8 KB

Sozial braucht digital – für gleichwertige Lebensverhältnisse in der digitalen Gesellschaft (Impulspapier)

Anlässlich des Berichts der Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ am 10. Juli 2019 im Kabinett fordert der Deutsche Caritasverband (DCV), bei der Bestimmung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse nicht nur die individuelle Perspektive zu berücksichtigen, sondern auch das Bedürfnis des Menschen nach Begegnung (Impulspapier der Kommission Sozialpolitik und Gesellschaft der Delegiertenversammlung, 03.07.2019).
nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025