Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Dachmarke
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header_Gruppenbild

Wege aus der Sucht

Alkoholabhängigkeit

Erläuterung des Krankheitsbildes:

Übermäßiger Alkoholkonsum kann eine psychische und physische Abhängigkeit, mit vielen negativen Begleiteffekten, hervorrufen.

Das besondere Gefährdungspotenzial besteht darin, dass der Alkoholkonsum gesellschaftlich weitgehend akzeptiert ist und praktisch eine unbeschränkte Verfügbarkeit besteht. Daher ist der Konsum weit verbreitet und erfolgt in vielen Bevölkerungsgruppen regelmäßig.

Alkoholabhängigkeit entwickelt sich meist über einen längeren Zeitraum und tritt dann verstärkt auf, wenn ein erhöhter Alkoholkonsum und individuelle Risikofaktoren zusammenwirken.

Statistiken gehen davon aus, dass ca. 1,8 Millionen Menschen in Deutschland als alkoholabhängig zu bezeichnen sind.

Anliegen der SHG:

Unsere SHG bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Krisen und Notfälle treten auch am Wochenende auf und dann ist es gut, ein Netzwerk oder einen Ansprechpartner zu haben, das/der für einen da ist. Oft bestehen zwischen den Mitgliedern auch Kontakte, die über das wöchentliche Treffen der Selbsthilfegruppe hinausgehen und so eine unschätzbare Unterstützung bieten können.

Arbeit der SHG:

Neben den wöchentlichen Treffen finden auch regelmäßig weitere Gruppenaktivitäten statt - z.B. Grillfeste, Kegelabende, Radtouren, Ausflüge und natürlich unsere jährliche Weihnachtsfeier. Die Basis unserer Gruppenarbeit bilden Ehrlichkeit und Vertrauen. Es besteht jedoch kein "Redezwang" - jeder Teilnehmer kann für sich selbst entscheiden, wann und inwieweit er sich öffnet. Unsere Gruppe ist für jedermann offen - Interessierte können ohne Anmeldung oder Einladung zu den wöchentlichen Treffen vorbeikommen.

  • Kontakt
DROBS Magdeburg
Weidenstr. 6
39114 Magdeburg
0391 25 27 096
0391 25 27 096
drobs-magdeburg@paritaet-lsa.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025