Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
"Caritas öffnet Türen"-Schriftzug vor rotem HIntergrund mit Tür und goldenem Sticker mit der Aufschrift "28.09.2025 Caritassonntag in Magdeburg".

Nahtoderfahrung-Magdeburg

Austausch von Menschen mit Nahtoderfahrungen

Nahtoderfahrung (NTE) und Nachtodkontakte

Erläuterung zur Nahtod- und Grenzerfahrung:

Eine Nahtoderfahrung (NTE) stellt sich als ein besonderer Bewusstseinszustand dar, der durch eine medizinische Notsituation an der Schwelle zum Tod eintreten kann. Diese Erfahrung öffnet einen Einblick in eine bisher unbekannte Welt des Daseins und kann umwälzende Lebensprozesse nach sich ziehen. Eine Nahtoderfahrung kann mitunter eine psychische Instabilität nach sich ziehen. Tiefgreifende Veränderungsprozesse im Leben danach, das Auseinanderbrechen von Partnerschaften, der Verlust des Arbeitsplatzes, die Sinnsuche sowie der Rückzug aus dem bisher gewohnten Leben können an persönliche Belastungsgrenzen führen. Dadurch kann es zu einer Überforderung oder Angstzuständen kommen und schlimmstenfalls in eine Depression führen.

Auch Grenzerfahrungen und Nachtodkontakte stellen tiefgreifende Erfahrungen im Leben von Menschen dar.

Als Grenzerfahrung wird ein breites Spektrum tiefgreifender persönlicher Erfahrungen bis hin zu sogenannten Transzendenzerfahrungen bezeichnet, die häufig von Menschen gemacht werden, die sich in einer lebensbedrohlichen Situation befunden haben.



Anliegen der SHG:

Die regionale Selbsthilfegruppe "Nahtoderfahrung-Magdeburg" richtet sich an Menschen, die selbst eine Nahtod- bzw. Grenzerfahrung erlebt haben sowie auch an deren Angehörige.

Personen, die durch den Tod eines geliebten Menschen Nachtodkontakte erleben, finden in unserer Gruppe ebenfalls einen geschützten Ort, um über ihre Erlebnisse zu sprechen.

Mit der Selbsthilfegruppe bieten wir einen geschützten Rahmen für den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Wir hören unvoreingenommen zu, bewerten nicht, geben einander Hilfestellung bei Fragen zur Integration dieser Erfahrungen in das eigene Leben.

Zugleich eröffnen wir in einem vertrauensvollen Raum die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren, sich zu informieren sowie Veränderungen und Herausforderungen im Leben als Chance für den eigenen inneren Wachstumsprozess zu erkennen.

Gefühle und Wahrnehmungen, die im Alltag unterdrückt werden, können in der SHG in einem geschützten Rahmen offen geäußert werden.

Arbeit der SHG:

Monatliche Treffen

Gegenseitige Unterstützung durch Gesprächskreise

Hilfestellung für Angehörige von Nahtoderfahrenen

Erfahrungsaustausch

Informationsaustausch

Termine:

Jeden ersten Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr

Adresse:

Bürgerhaus Cracau in der Zetkinstr. 17, 39114 Magdeburg


 

  • Kontakt
Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen - KOBES
Breiter Weg 251
39104 Magdeburg
0391 28 92 10 62
0151 61 70 92 23
0391 28 92 10 62 0151 61 70 92 23
kontakt-kobes@caritas-rvmd.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025