Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
"Caritas öffnet Türen"-Schriftzug vor rotem HIntergrund mit Tür und goldenem Sticker mit der Aufschrift "28.09.2025 Caritassonntag in Magdeburg".

Multiple Sklerose (Junge und Neubetroffene)

(Junge und Neubetroffene)

Erläuterung des Krankheitsbildes:

Bei der Multiplen Sklerose handelt es sich um eine entzündliche chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, also des Hirns und Rückenmarks. Die Ursache der MS ist unbekannt. Aber die Medizin hat aber schon erhebliche Fortschritte bei der Erklärung des Ablaufs der Entzündungsgeschehens gemacht, die in einer Fehlreaktionen des körpereigenen Immunsystems liegen. Die MS zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Sie verläuft anfangs meist schubartig, d.h. es kommt zwischenzeitlich 
zur teilweisen oder vollständigen Rückbildung der Symptome. Die Krankheit kann in eine sog. sekundär-chronisch progrediente Verlaufsform übergehen, das bedeutet die Symptome bilden sich nicht mehr zurück und nehmen in der Intensität sogar schleichend zu. Nur sehr selten haben einige Patienten bereits zu Beginn eine chronische Verlaufsform, man spricht hier von einem primär-chronisch-progredienten Verlauf. Es können die Verschiedensten Symptome auftreten und je nach Betroffenem kann es zu sehr unterschiedlichen Beschwerden kommen. Häufig sind eine unerklärliche Müdigkeit (Fatigue), Koordinations- und Gehstörungen, Sehstörungen, Gefühlstörungen wie Taubheit und Kribbeln.
Es kommt zusätzlich auch zu Störungen der Feinmotorik, Zittern, Lähmungen, Gedächtnis- und Konzentrationsbeeinträchtigungen, Blasenstörungen und Depression.

Aufrund der Vielzahl der Symptome heißt sie auch die Krankheit der 1000 Gesichter. Es handelt sich um eine sehr unberechenbare und daher auch psychisch belastende Erkrankung, denn Anzahl und Art und Ausprägung der Symptome sind von Patient zu Patient genauso wie der verlauf sehr unterschiedlich und Zeitpunkt und Stärke der Krankheitsschübe kaum vorhersehbar.

Daher haben einige Patienten auch nach vielen Jahrzehnten kaum Behinderungen - Andere haben relativ schnell große Handicaps.

Anliegen der SHG:

Wir sind eine Selbsthilfegruppe, welche sich speziell an neuerkrankte und jüngere Betroffene richtet und auf diese zugeschnitten ist indem sie auf deren spezielle Themen eingeht. Wir geben uns gegenseitige Hilfe und tauschen unsere Erfahrungen bei der Bewältigung der Krankheit und deren Einfluss auf das Alltagsleben aus. Unser Ziel ist es uns gegenseitige Motivation und Unterstützung bei der Suche nach Hilfe und Lösung von Problemen bzw. Konflikten zu geben. Ziel der Selbsthilfegruppe ist es das Potential an Erfahrungen und Wissen einer Gruppe zu nutzen und uns gegenseitig aufzubauen. Aufgrund der Unberechenbarkeit und Schwere der Erkrankungen ergeben sich neben der Krankheitsbewältigung 
leider gerade für jüngere Neubetroffene vor allem große Herausforderungen im sozial- und arbeitsrechtlichen Bereich. Genannt seien hier beispielsweise Berufseinstieg und -wechsel, Kündigungsschutz, Nachteilsausgleich, Frühverrentung oder finanzielle Unterstützungen, welche nicht nur existenzsichernd sind.

Behinderte sind besonders hoch von Arbeitslosigkeit und späterer Armut bedroht oder betroffen.

Arbeit der SHG:

Wir sind eine Selbsthilfegruppe, welche sich speziell an neuerkrankte und jüngere Betroffene richtet und auf diese zugeschnitten ist indem sie auf deren spezielle Themen eingeht. Wir geben uns gegenseitige Hilfe und tauschen unsere Erfahrungen bei der Bewältigung der Krankheit und deren Einfluss auf das Alltagsleben aus. Unser Ziel ist es uns gegenseitige Motivation und Unterstützung bei der Suche nach Hilfe und Lösung von Problemen bzw. Konflikten zu geben. Ziel der Selbsthilfegruppe ist es das Potential an Erfahrungen und Wissen einer Gruppe zu nutzen und uns gegenseitig aufzubauen. Aufgrund der Unberechenbarkeit und Schwere der Erkrankungen ergeben sich neben der Krankheitsbewältigung 
leider gerade für jüngere Neubetroffene vorallem große Herausforderungen im sozial- und arbeitsrechtlichen Bereich. Genannt seien hier beispielsweise Berufseinstieg und -wechsel, Kündigungsschutz, Nachteilsausgleich, Frühverrentung oder finanzielle Unterstützungen, welche nicht nur existenzsichernd sind. Behinderte sind besonders hoch von Arbeitslosigkeit und späterer Armut bedroht oder betroffen.

  • Kontakt
Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen - KOBES
Breiter Weg 251
39104 Magdeburg
0391 28 92 10 62
0151 61 70 92 23
0391 28 92 10 62 0151 61 70 92 23
kontakt-kobes@caritas-rvmd.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025