Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header_Gruppenbild

Frauen und Sucht

Medikamentenabhängigkeit

Erläuterung des Krankheitsbildes:

Die Kriterien für eine Medikamentenabhängigkeit (nach ICD.10) lauten:

  • Starker Wunsch oder eine Art Zwang, ein Medikament zu nehmen.
  • Verminderte Kontrolle über den Medikamentengebrauch.
  • Körperliche Entzugserscheinungen bei Beendigung oder Verringerung des Medikamentenkonsums
  • Toleranzentwicklung
  • Zunehmende Vernachlässigung anderer Interessen oder Hobbys zugunsten des Medikamentenkonsums.
  • Erhöhter Zeitaufwand, um Medikamente zu beschaffen, zu trinken oder sich von den Folgen zu erholen.
  • Unveränderte Medikamenteneinnahme trotz des Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen

Wenn mehr als 3 Merkmale zutreffen, ist von einer Medikamentenabhängigkeit auszugehen.

Anliegen der SHG:

Die Selbsthilfegruppe ermöglicht Frauen mit Abhängigkeitserkrankungen, einen geschlechtshomogenen Austausch. Frauen haben andere Themen und Stärken als Männer. In dieser Gruppe können Frauen offen und vertrauensvoll reden.
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe unterstützt die Betroffenen langfristig, ein abstinentes Leben zu führen. Das Rückfallrisiko sinkt dadurch erheblich.
Die Gruppe richtet sich an suchterkrankte oder suchtgefährdete Frauen ab dem 18. Lebensjahr, mit dem Schwerpunkt Medikamente. Auch Frauen anderer Süchte sind in dieser Gruppe herzlich willkommen.

Arbeit der SHG:

Die Mitglieder der Gruppe tauschen ihre Erfahrungen aus, geben sich gegenseitig Kraft und Mut. Sie unterstützen sich gegenseitig bei persönlichen sowie bei alltäglichen Herausforderungen.

  • Kontakt
AWO
Kreisverband Magdeburg e. V.
Thiemstr. 12
39104 Magdeburg
0391 40 68 0 58
0391 40 68 0 59
0391 40 68 0 58 0391 40 68 0 59
suchtberatung@awo-kv-magdeburg.de
http://awo-kv-magdeburg.de/beratung/suchtberatung/
nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025