Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Dachmarke
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header_Gruppenbild

Alltag, Umgang und Ängste mit einem implantierten Herzschrittmacher/Defibrillator

Selbsthilfegruppe für Menschen mit einem implantierten Herzschrittmacher mit oder ohne Defibrillator

Zielgruppe

- Menschen mit einem implantierten Herzschrittmacher/Defibrillator
- Frauen und Männer, die bereits Erfahrungen mit einem ausgelösten Schock hatten
- Herzpatienten, bei denen eventuell eine Implantierung des
  Herzschrittmachers/Defibrillator geplant ist
- Menschen mit Herzrhythmusstörungen oder einer koronaren Herzkrankheit, bei denen ein
  Interesse besteht, etwas mehr über diese Thematik zu erfahren

Stärkere bis lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und koronare Herzerkrankungen sind mitunter die wichtigsten Kriterien dafür, dass Menschen einen Herzschrittmacher mit oder ohne Defibrillator implantiert bekommen. Einerseits ist dies für jeden Betroffen ein großer Segen für sein weiteres Leben aber andererseits birgt es auch Risiken für seine eigene Psyche und deren Seele. Herzpatienten, die schon von einem implantierten Defibrillator geschockt wurden, sind danach oftmals verunsichert, verängstigt und ratlos. Der Schock rettet Leben, aber er hinterlässt auch viele offene Fragen und verändert nicht selten den bis dahin so unbeschwerten Lebensalltag.

Anliegen der SHG

Das Anliegen der in Rede stehenden Selbsthilfegruppe besteht darin, dass Betroffene oder Menschen mit ähnlichen Problemen sich zusammenfinden, austauschen, Erfahrungen miteinander teilen, gemeinsam nach positiven Lösungen suchen, um diese, wenn möglich auch letztendlich zu finden.

Arbeit der SHG

Der gedankliche Austausch in der Selbsthilfegruppe soll außerdem mit dazu beitragen, dass die Gruppenmitglieder/innen wieder mehr Vertrauen sammeln, Selbstbewusstsein entwickeln, ein klareres Krankheitsbild erhalten und Strategien entwickeln, um zukünftig besser, gelassener, sorgenfreier und professioneller mit den bereits beschriebenen eventuell auftretenden Risikofaktoren der Krankheit umzugehen.

Termine - Datum, Uhrzeit und Treffpunkt

Terminabfrage in der Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen-KOBES

  • Kontakt
Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen - KOBES
Breiter Weg 251
39104 Magdeburg
0391 28 92 10 62
0151 61 70 92 23
0391 28 92 10 62 0151 61 70 92 23
kontakt-kobes@caritas-rvmd.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025