Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Dachmarke
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
;
Projekt Hessen

Sympathische Unterstützung

Spenden

Ihre Spende hilft!

Caritasverband Marburg e.V.
Spendenzweck: "SymPaten Initiative Marburg"
IBAN: DE16533500001014087636
Swift-BIC: HELADEF1MAR

  • Beschreibung
Beschreibung

In Marburg fungieren so genannte SymPaten als Begleiter von Schülern und Berufsschülern. Sie helfen ihnen im Schulalltag, beim Schulabschluss und für einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung und Berufsleben.

Weil persönliche Beziehungen immer noch die beste Grundlage für Entwicklung und Lernen sind, legt die SymPaten Initiative Marburg auch in den Zeiten, in denen digitales Lernen immer wichtiger wird, ihren Schwerpunkt auf die gemeinsame Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit Ihren SymPatinnen bzw. SymPaten.  Regelmäßig stattfindende Treffen erlauben es, eine vertrauensvolle Beziehung der Kinder und Jugendlichen zu ihrem Begleitern aufzubauen, die sie zum Lernen motivieren wollen.

Corona erschwerte das Engagement

Die SymPaten Initiative Marburg hätte im Jahr 2021 ausgiebig ihr zehnjähriges Bestehen feiern können, wäre da nicht Corona gewesen. Die Kontakte der Ehrenamtlichen zu den Schülerinnen brachen zwar nicht ganz ab, waren aber sehr schwierig. Da half es auch nicht, dass man über die digitalen Medien hätte kommunizieren können. Viele Kinder waren gar nicht demensprechend ausgestattet, und sofern sie die Grundschule noch besuchen, auch überfordert. Je nach Alter der Ehrenamtlichen - beteiligt sind sowohl Rentner wie auch Studenten - fiel es auch diesen schwer sich auf ausschließlich digitale Begegnungen einzulassen.

Patenschaften können Defizite mildern

Inzwischen kann man davon ausgehen, dass viele Schülerinnen und Schüler durch das Homeschooling große Defizite im schulischen Bereich aber auch in der Bewältigung von sozialen Situationen haben. Der persönliche Kontakt ist einfach nicht zu ersetzen. Weder für die Schüler_innen noch für die Ehrenamtlichen, die die Paten-Arbeit als Bereicherung empfinden. Deshalb will die Initiative in diesem Jahr noch viele weitere Patenschaften aufnehmen, zumal derzeit einige neue Ehrenamtliche auf eine Vermittlung warten.

Denn SymPaten sind gerade zum gegenwärtigen Zeitpunkt wegen der negativen Auswirkungen der Pandemie auf das Lern- und Sozialverhalten der Schüler wichtiger denn je. Aber die Finanzierung der SymPaten Initiative Marburg für 2022 ist noch nicht geklärt. Damit die SymPaten Initiative Marburg sicher weiter bestehen kann, sind Spenden herzlich willkommen. Geld wird benötigt zur Finanzierung von notwendigen Lernmaterialien für die oft aus prekären Verhältnissen stammenden betreuten Schülerinnen und Schüler, für die Aufwandsentschädigungen und Auslagenerstattungen bei den Ehrenamtlichen sowie zur Absicherung der Koordination der Ehrenamtlichen-Einsätze.

  • Projektträger
Caritasverband Marburg e.V.
Schückingstrasse 28
35037 Marburg
+49 6421 26342
+49 6421 13701
+49 6421 26342
+49 6421 13701
+49 6421 13701
geschaeftsstelle@caritas-marburg.de
www.caritas-marburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Generationendialog

So was wie Freunde

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025