Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
;
11. Oktober Sachsen

Subotica - Manchmal fehlen die Worte

Spenden

Ihre Spende hilft!

  • Beschreibung
Beschreibung

Die Caritas vor Ort versucht, das größte Leid zu lindern. Dennoch ist die Situation in den Flüchtlingscamps oft katastrophal. Die Armut im Land ist erschreckend groß. Rentner haben kaum das Nötigste zum Leben.

Zerstörtes HausAuf dem Weg nach Subotnica: Vorbei an zerstörten Häusern.Foto: Mechthild Gatter

Wir fahren von Belgrad vorbei an zerbombten Häusern in die Voivodina nach Subotica. Die Autobahn ist in einem einwandfreien Zustand.

Ein Flüchtlingscamp nach der ungarischen Grenze. Wer dort sein "darf" - die Verteilung erfolgt über das Flüchtlingskommissariat - gehört demnächst zu den "Glücklichen". Die meisten wollen sich auf den Weg nach Deutschland machen. Die Caritas Subotica leistet ergänzende Dienste, liefert zum Beispiel Wasser und Medikamente. Um die Situation zu beschreiben, fehlen die Worte. 90 Prozent sind junge Männer, die auf Decken und in Decken gehüllt auf dem Fußboden oder Bänken liegen, die Schlafräume, Doppelstockbett an Doppelstockbett, nur mit Matratzen belegt, sind übervoll. Für die wenigen Frauen und Kinder, die offensichtlich traumatisiert sind, wurden zwei kleine, fensterlose Räume abgetrennt. Es gibt einen Arzt und eine Krankenschwester. Das Rote Kreuz liefert Essen. Obwohl die Sanitärräume mehrmals am Tag gesäubert werden, sind sie in einem erbärmlichen Zustand. Für den Besuch des Flüchtlingscamps in Horgos hat das Ministerium keine Genehmigung erteilt.

GetränkeausgabeVersorgung mit frischem Wasser, und auch die deutschen Gäste packen mit an. Vorn: Mechthild Gatter, links daneben: Monika Schwenke aus dem Bistum Magdeburg.Foto: Tobias Nölke

In unmittelbarer Nähe des Camps haben wir in einem der Dörfer einen Hausbesuch bei Patienten der Caritas-Hauskrankenpflege gemacht.  Ein cirka  50-jähriger, querschnittgelähmter Mann versorgt so gut er kann seinen über 90-jährigen bettlägerigen, blinden Vater. Es gibt keine Pflegebetten, alles wird improvisiert. Die Caritas Subotica organisiert an mehreren Standorten Krankenpflege, das heißt Pflege und Hauswirtschaft. Für medizinische Versorgungen müssen die Patienten zum Gesundheitsamt gebracht werden. Finanziert wird die Hauskrankenpflege von der Kommune.  Am Nachmittag waren wir beim Präsidenten einer Roma-Organisation. Er hat uns ein Inklusionsprojekt vorgestellt. Eltern sollen lernen, Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen und ihnen den Zugang zu Bildung eröffnen. "Bildung ist das Licht der Hoffnung für die Roma." Mit pädagogischer Assistenz in Kindergärten und Grundschulen, medizinischen Mediatoren (Roma achten nicht auf ihre Gesundheit) sowie gemeinsamen Aktionen (zum Beispiel Schachtarbeiten per Hand für die Kanalisation) konnten inzwischen Wege eröffnet werden. Der Präsident rechnet aber mit einer Projektdauer über drei Generationen.

Anschließend hat uns ein Priester, der drei Tage in der Woche für die Caritas arbeitet, zum Priesterseminar gebracht, wo wir übernachten. Das Seminar ist neu gebaut, aber leer. In Subotica und Umgebung gibt es sehr viele Katholiken (Ungarn, Kroaten). Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Viele Rentner haben nicht mehr als 80 Euro zum Leben. Im Winter verteilt die Caritas an einige Brennholz.

  • Kontakt
Mechthild Gatter
Abteilungsleiterin Fachberatung und Sozialpolitik
0351 4983734
0351 4983793
0351 4983734
0351 4983793
0351 4983793
gatter@caritas-dicvdresden.de
www.caritas-dicvdresden.de
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
Magdeburger Straße 33
01067 Dresden
nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025