Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Dachmarke
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Katastrophenhilfe | Afrika

Somalia: Hilfe in der Dürre-Zeit

Jetzt spenden
Katastrophenhilfe | Afrika

Somalia: Hilfe in der Dürre-Zeit

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Zach Elektroanlagen unterstützt die Caritas-Hilfen in Somalia. Nachdem die Menschen dort in den letzten Jahren unter einer historischen Dürre litten, kam es kurz darauf zu verheerenden Überschwemmungen. Hunderttausende Menschen mussten ihre Heimat verlassen und leiden Hunger.

Zwischen 2020 und 2023 litten die Menschen in Somalia an einer der schlimmsten Dürren seit Beginn der Aufzeichnungen. Ende 2023 folgten Regenfälle und Überschwemmungen, die - verstärkt durch das Klimaphänomen El Niño - ebenfalls ungewohnt heftig ausfielen. Die Folge: Die Häuser, Hütten und Behelfsunterkünfte zahlreicher Menschen wurden überschwemmt. Die wenigen Tiere, die sie nach den Dürrejahren noch besaßen, fielen den Fluten zum Opfer, was die ohnehin schon fragile Nahrungsmittelversorgung weiter verschlechterte. Knapp sieben Millionen Somalier und Somalierinnen sind heute auf humanitäre Hilfe angewiesen, fast jeder fünfte leidet Hunger.

Familie in Somalia vor ZeltDiese Familie hat durch die Dürre fast ihren ganzen Viehbestand verloren.Foto: Ismail Abdihakim Ismail/ Caritas international

Ein Leben in Extremen

Zigtausende Menschen haben ihre Heimatorte aufgrund der widrigen Umstände inzwischen verlassen müssen - in der Hoffnung anderenorts überleben zu können. Als Flüchtlinge im eigenen Land können sie ihre Familien jedoch kaum mehr ernähren. Insbesondere Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderungen sind von bitter Armut bedroht. Zu den klimatischen Schocks, die die Menschen zur Flucht zwingen, kommen Verteilungskonflikte und Krankheitsausbrüche, die den humanitären Bedarf in diesem Jahr weiter antreiben.

Jetzt spenden

 

Mit lokaler Expertise vor Ort

Caritas international arbeitet schon länger erfolgreich mit der somalischen Hilfsorganisation Wardi zusammen. In jüngster Zeit wurden die spendenfinanzierten Hilfsaktionen massiv ausgeweitet. In einem ersten Sofortprogramm hat Wardi tausenden Menschen geholfen, die von der Dürre und den Fluten betroffen sind - darunter auch zahlreichen intern Vertriebenen, die in provisorischen Lagern leben. Die Mitarbeitenden unserer Partnerorganisation verteilen Nahrungsmittel und fahren mit großen Tanklastern in abgelegene Gebiete, sie bauen Brunnen, sanieren stillgelegte Bohrlöcher und bereiten Wasserbecken wieder auf. Um Krankheiten in dem Gebiet einzudämmen, verteilen sie außerdem Hygiene-Sets and hunderte Haushalte und setzen sanitäre Einrichtungen in Stand.

Viehzüchter und Kleinbauern unterstützt Wardi mit dürreresistentem Saatgut und landwirtschaftlichem Werkzeug. Diejenigen, die während der Dürre ihr ganzes Vieh verloren haben, bekommen neue Ziegen und Schafe geschenkt.  Ausgewählte Familien bekommen zusätzlich Bargeld. Die Hilfe richtet sich insbesondere an Frauen und Mütter, die mit ihren Kindern in Armut leben. Mit dem Geld können sie sich eine eigene Existenz aufbauen, beispielsweise einen Laden aufmachen. Viele legen das Geld auch in Spar- und Kleinkreditgruppen an, in denen sich mehrere Frauen zusammenschließen. Mit dieser Anlage können sie das Schulgeld für ihre Kinder bezahlen.

Frauen fördern und schützen

Barlin Ahmed Hashi in ihrem neuen LadenBarlin Ahmed Hashi in ihrem neuen Laden. Sie hat ihn mithilfe der Bargeldhilfen der Caritas aufgebaut.Foto: Ismail Abdihakim Ismail/ Caritas international

Besonders Mädchen, die wegen der Krise zu früh von der Schule abgehen, könnten in bitterer Armut enden. Auch die Gefahr sexueller Übergriffe steigt, wenn die jungen Frauen fernab ihrer Heimat auf der Flucht sind. Caritas international und Wardi setzen sich für die jungen Somalierinnen ein. Sie helfen ihnen, einen Job zu bekommen zu Jobs oder bieten Alphabetisierungskurse für Frauen an.  In den überfüllten Flüchtlingscamps versucht die Hilfsorganisation sichere Räume für Frauen zu schaffen.   

Dank Ihrer Spenden können wir junge Somalierinnen unterstützen und ihnen zu mehr wirtschaftlicher Unabhängigkeit verhelfen.

Jetzt spenden

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025