Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Katastrophenvorsorge | Asien

Indonesien: Hilfe für Kleinbauernfamilien

Jetzt spenden
Katastrophenvorsorge | Asien

Indonesien: Hilfe für Kleinbauernfamilien

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Klima im Osten Indonesiens ist harsch. Seit Jahren werden die Böden immer trockener. Ein Programm der Caritas zeigt Kleinbauern aus der Region neue Perspektiven.

Wie kann man sich gegen destruktive Naturphänomene und den Klimawandel als Ganzen schützen? Natürlich nur bedingt. Und doch gibt es einige Methoden, die das Leben in besonders unwirtlichen Gegenden wie etwa dem Osten Indonesiens erleichtern.

Ein Kaktus vor einer kargen LandschaftIn Westtimor ist die Landschaft eher karger Natur. Foto: Caritas international / Holger Vieth

Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes werden kleinbäuerliche Familien auf der Insel Flores und in Westtimor unterstützt, die durch eine Vielzahl von Katastrophen gefährdet sind: Dürren, Überflutungen, Vulkanausbrüche oder Erdbeben treten hier besonders häufig aus. Gerade die Trockenheit hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlimmert. Um den Bewohnern dieser Regionen in diesen harten Zeiten eine Perspektive zu ermöglichen, unterstützen sie die lokalen Partner - die Caritas Maumere, PSE Kupang und YMTM - mit verschiedenen Hilfsprojekten.

Mal können sich die Begünstigten über einige Nutztiere wie Ziegen und Hühner freuen, die auch kontinuierlich geimpft werden. Im besonders von der aktuellen Dürre betroffenen Westtimor wurden zudem vier Tiefbrunnen in der Gemeinde Oebelo, für die der Notstand ausgerufen wurde, gebohrt. Mit Hilfe dieses besonders hochwertigen Wassers können zahlreiche Feldfrüchte in der Umgebung angebaut werden. Zudem wurden den Agrarwirten auch Pflanzensetzlinge und Saatgut ausgehändigt, in einem Projektgebiet auch einfaches landwirtschaftliches Gerät.

Ein Mann mit einer angeleinten ZiegeDieser Kleinbauer in Flores freut sich über die von der Caritas gestifteten Ziege.Foto: Caritas international / Holger Vieth

In Schulungen lernen die Kleinbauern, mit welchen Methoden sie verschiedene Katastrophen abmildern können und wie sie im Katastrophenfall noch besser mit den Behörden zusammenarbeiten können. Auch werden Workshops veranstaltet, bei denen die Begünstigten lernen, noch produktiver zu werden beim Anbau und parallel Monokulturen zu vermeiden. Diese Schulungen und Workshops sind keine Einbahnstraße. Die Bauern bringen auch ihr eigenes Wissen ein, wie sie dem trockenen Boden in diesen Breiten etwas abringen - und diskutieren die Nachhaltigkeit der Anbautechniken.

Unter Anleitung der Partner werden auch Selbsthilfegruppen und Kooperativen aufgebaut, durch die das Einkommen der Zielbevölkerung erhöht und Schwankungen verringert werden sollen. Insgesamt werden etwa 11.600 Menschen direkt durch die Projekte begünstigt.

Zur Situation

Der Klimawandel stellt Indonesien vor große Herausforderungen. Die Auswirkungen der Wetterphänomene El Niño und La Niña haben sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Der Beginn der Regenzeit verzögert sich, die Trockenperioden dauern länger an und die Niederschlagsmengen fallen geringer aus. Die extremen Trockenperioden treffen vor allem die Bauern. Am härtesten sind die Bedingungen in der Provinz Nusa Tenggara Timor (NTT). Etwa 60 Prozent der Haushalte hier leben unterhalb der Armutsgrenze. Ein Großteil der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft, und lebt weitgehend nur von dem, was sie selbst erwirtschaftet (Subsistenzwirtschaft). Die Region wird außerdem immer wieder auch von Naturkatastrophen heimgesucht. In der Provinz befinden sich 23 aktive Vulkane.

 

Januar 2017

Weitere Informationen

Dieser Kleinbauer kann durch einen Tiefbrunnen seinen Garten bewirtschaften. Reportage

Wenn selbst die Krokodile dürsten

Die Krokodile sind den Menschen im Osten Indonesiens heilig, was nicht immer ungefährlich ist. Doch eine andauernde Katastrophe macht den Einwohnern dieses Landstrichs deutlich mehr zu schaffen.

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025