Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
;
Projekt Hessen

Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda

Spenden

Ihre Spende hilft!

Caritasverband für die Diözese Fulda
Spendenzweck: "Flüchtlingshilfe im Bistum Fulda"
IBAN: IBAN DE64 5305 0180 0000 0002 20
Swift-BIC: HELADEF1FDS

Jetzt direkt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Ein Leben in der Fremde ist für jeden Menschen ein hartes Los. Daher verlässt niemand seine Heimat grundlos. Trotzdem ist unsere Menschheitsgeschichte gezeichnet von Flucht, Vertreibung und Auswanderung.

Die Caritas sah es von Beginn als eine ihrer Hauptaufgaben an, sich um "Fremde" zu kümmern.

Zu Zeiten des Wirtschaftsaufschwungs in den 50er Jahren waren dies zum Beispiel ausländische Arbeitnehmer, die in Deutschland gebraucht wurden.

Wir sind zu Gast in der Flüchtlingsunterkunft in Neuhof. Der Weihbischof und Vertreter des Caritasverbandes stehen im Plenum vor vielen Tischen, an denen Flüchtlinge sitzen. Unser Bild zeigt Weihbischof Diez (Mitte stehend), Caritasdirektor Juch (2. v. li.) und Pfarrer Vonderau (2. v. re.) im Gespräch mit den Flüchtlingen.

Allzu schnell vergessen ist in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit, dass diese Menschen einen erheblichen Beitrag zu dem Wohlstand, in dem wir heute leben, geleistet haben und leisten.

Zusätzliche Aufgaben entstanden durch die Aufnahme von Asylbewerbern und Flüchtlingen, welche vor politischer, ethnischer oder religiöser Verfolgung, vor Kriegen, dem Mangel an Grundfreiheiten, vor Naturkatastrophen und Wirtschaftskrisen zu uns flohen. 

Bei uns leben heute Flüchtlinge mit unterschiedlichem rechtlichen Status. Zum Teil befinden sie sich im Asylverfahren oder wurden als asylberechtigt anerkannt, andere werden in Deutschland geduldet oder leben auch "illegal" hier. Mit Ausnahme der anerkannten Asylsuchenden erhalten diese Menschen keinerlei Integrationshilfen. Sie dürfen nicht arbeiten und ihre Hilfe zum Lebensunterhalt, wie auch ihre medizinische Versorgung ist im Vergleich zum Bundessozialhilfegesetz eingeschränkt. 

Schließlich kommen seit einigen Jahren viele deutschstämmige Aussiedler aus Osteuropa zu uns.
So unterschiedlich die Beweggründe sind, welche diese Menschen dazu veranlassen, zu uns zu kommen, so unterschiedlich sind auch die Menschen selbst und ihre Probleme. Ziel der Caritas ist es, diesen Menschen verschiedenster Nationalitäten bzw. Kulturen eine, ihrer individuellen Lebenssituation angemessene Hilfe zu geben. Wichtig ist dabei, die Integration zu fördern, mit der Aussicht einer gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Jetzt direkt spenden
  • Projektträger
  • Kontakt
Ein helles dreistöckiges Gebäude mit einem roten Dach in dem viele Erker eingebaut sind, wird als Geschäftsstelle genutzt.
Caritasverband für die Diözese Fulda
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 24280
+49 661 2428150
+49 661 2428150
info@caritas-fulda.de
www.caritas-fulda.de
Holger Franz
Holger Franz
Beauftragter für Flucht und Migration des Bistums Fulda
+49 661 2428-160
+49 176 12428031
+49 661 2428-160
+49 176 12428031
+49 176 12428031
holger.franz@caritas-fulda.de
Caritasverband für die Diözese Fulda e.V
Soziale Dienste / Flüchtlingsbeauftragter
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025