Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
;
Projekt Bayern

Einrichtung für wohnungslose Männer in der Corona-Krise

Spenden

Ihre Spende hilft!

Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV)

  • Beschreibung
Beschreibung

Im Haus an der Pistorinistraße des KMFV, einem Fachverband der Caritas in München, leben 83 wohnungslose Männer. Sie werden dort sozialpädagogisch, psychologisch und therapeutisch begleitet und auf ein Leben in der eigenen Wohnung vorbereitet. Jetzt bereiten wir die Bewohner auf die möglichen Auswirkungen der Corona-Krise vor.

Die Einrichtung ist ein spezielles Angebot für arbeitsfähige Männer. Um einziehen zu können, muss man einer geregelten Arbeit nachgehen oder eine Ausbildung absolvieren. Die Arbeitsverhältnisse der betreuten Männer sind jedoch häufig äußerst prekär, so dass viele der Bewohner aufgrund der Corona-Krise bereits ihre Arbeit verloren haben oder auch vom Arbeitgeber freigestellt wurden. Da die Männer meist keine Familie vor Ort haben und sich im Wohnheim selbst versorgen müssen, benötigen sie dringend Unterstützung, um die noch kommenden Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern.

Ein älterer Mann mit Brille und Bart sitzt an einem Tisch mit einem Laptop vor sich.Für wohnungslose Menschen ist es besonders wichtig, mit dem Handy Kontakt zur Außenwelt zu halten und sich Informationen aus dem Internet zu beschaffen. Die Cafeteria im Haus an der Pistorinistraße bietet den Bewohnern W-Lan. KMFV München

Momentan werden in der Einrichtung Vorbereitungen getroffen, wie Bewohner, die isoliert werden müssen, oder Männer, falls sie sich trotz aller Schutzmaßnahmen mit dem Virus infizieren sollten, künftig gut versorgt werden können. Besonders wichtig ist, den telefonischen Kontakt zur Außenwelt sicherzustellen. Auch der Kontakt zum Personal der Einrichtung muss telefonisch möglich sein, um bei Krisen und Ängsten direkte Unterstützung zu erhalten. Aus diesem Grund müssen die Mobiltelefone der Bewohner nun mit ausreichend Guthaben aufgeladen werden.

Darüber hinaus muss zusätzliche Kleidung für diejenigen Bewohner angeschafft werden, die zu wenig Garderobe besitzen um im Fall einer Infektion täglich die Kleidung zu wechseln. Um die allgemeinen Hygieneregeln auch im Zimmer einhalten zu können, muss den Bewohnern ausreichend Seife, Handtücher und Toilettenpapier zur Verfügung gestellt werden. Die Einrichtung plant zudem, Lebensmittel anzuschaffen, um diese den Bewohnern, die in Quarantäne sind, zur Verfügung zu stellen.

Für die Anschaffungen werden dringend Spendenmittel benötigt

Obwohl die Bewohner der Einrichtung bis vor kurzem in einem Beschäftigungsverhältnis standen, war es ihnen aufgrund der niedrigen Löhne in der Regel nicht möglich, anzusparen. Auch diejenigen, die aktuell noch Arbeit haben, sind kaum in der Lage, im Voraus Anschaffungen zu finanzieren. Erschwerend kommt hinzu, dass diejenigen, die ihre Arbeit durch die Krise verloren haben und auf Transferleistungen angewiesen sind, die Zeit bis zur ersten Zahlung überbrücken müssen. Diese Menschen sind besonders auf Unterstützung angewiesen.

Kontoangaben:

Kontoinhaber: KMFV - Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.

IBAN: DE53 7509 0300 0002 1441 31

Verwendungszweck: Spende Haus an der Pistorinistraße - Corona

Anschrift:

Haus an der Pistorinistraße
Einrichtungsleitung: Christoph Kellner
Pistorinistr. 30
81543 München
Tel: 089 624290 - 0
E-Mail: Pi30@kmfv.de
Link zur Einrichtung
 

  • Projektträger
Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV)
Kapuzinerstraße 9 D
80337 München
+49 89 51 41 8 - 0
+49 89 51 41 8 - 0
info@kmfv.de
www.kmfv.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Zeit zu helfen – Ihre Spende für Menschen in Not

Die Caritas und die Corona-Krise

nach oben
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025