Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Sierra Leone

Eine warme Mahlzeit am Tag

Jetzt spenden
Sierra Leone

Eine warme Mahlzeit am Tag

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Im Norden von Sierra Leone erhalten 7.000 Schüler und Schülerinnen eine warme Mahlzeit. Mit den Schulspeisungen werden die lokale Landwirtschaft gestärkt und die Kinder zu Schulbesuchen motiviert.

zwei Frauen verteilen die MahlzeitSchulspeisung: Heute gibt es Reis mit einer nahrhaften Soße, an einem anderen Tag wird Vollkornhirse mit spinatähnlichem Gemüse ausgeteilt. Martina Nerz

Eine geringe schulische Bildung begünstigt das Risiko der Mangelernährung, insbesondere in Sierra Leone, wo sich viele den Schulbesuch nicht leisten können. Wenn die Schulen in einer Region, die mit Armut und Ernährungsmangel zu kämpfen hat, eine warme Mahlzeit für seine Schülerinnen anbietet, dann ist das ein Motiv für die Eltern, ihre Kinder regelmäßig zur Schule zu schicken.

Das war in den Orten Lunsar  im Kreis Port Loko und in Sowa im Kreis Kono offensichtlich: Solange hier 7.000 Schülerinnen dank einer Schulspeisung des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen eine Mahlzeit beim Schulbesuch erhielten, kamen sie zur Schule. Als die Mahlzeit wegfiel, sank die Anzahl der Schülerinnen in den Klassenräumen.  

Daher hat Caritas international zusammen mit den diözesanen Caritasstrukturen von Port Loko und Kono die Schulspeisung wiederbelebt: statt importierter Nahrungsmittel werden lokal erzeugte Produkte verkocht. Auf bisher ungenutzten Flächen bauen die Kleinbauern der Region nahrhafte und vitaminreiche Pflanzen an, dafür erhalten sie Saatgut, Düngemittel und Beratung. So fördert das Projekt die lokale Landwirtschaft und sichert gleichzeitig die Ernährung von 7.000 Schülern und Schülerinnen. Insgesamt werden 4.000 Bauern und Bäuerinnen sowie Lehrpersonen und Schüler/innen direkt in die Aktivitäten eingebunden.

Gesund und konzentriert

Die warme Mahlzeit aus Reis, Bulgur, Palmöl und Fisch sowie einer vitaminreichen Sause mit spinatähnlichem Gemüse wirkt sich positiv auf den Gesundheitszustand der Kinder aus. Auch, weil sich mit knurrendem Magen schlecht lernen lässt, hat die Schulspeisung einen positiven Effekt auf die Bildung: die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Schüler und Schülerinnen steigt.

Damit die Kinder zugleich lernen, wie man sich gesund ernährt, werden in sieben Schulen in den Gemeinden Koido und Port Loko Schulgärten gemeinsam angelegt. Schüler und Schülerinnen erhalten gemeinsam mit dem Lehrpersonal, wie die Gärten bewirtschaftet werden können: Gartenbau und Ernährungslehre gehen hier Hand in Hand.

Damit die Schulkantinen auch in Zukunft ohne die Unterstützung von Caritas international funktionieren, wird gemeinsam mit den Eltern, Lehrern und Lehrerinnen sowie den Schuldirektorinnen und Vertreterinnen der Dorfgemeinschaften ein Konzept erarbeitet: Wie wird der Betrieb der Schulkantinen gesichert? Wer übernimmt welche Aufgabe?

Um die Produktion von nahrhaften Lebensmitteln zu gewährleisten, erhalten Kleinbauern in den Dörfern Saatgut und Beratung für eine angepasste landwirtschaftliche Produktion auf bisher ungenutzten Flächen.  Die betreffenden Dorfgemeinschaften werden mit dem Aufbau von Schulgärten, der Ausbildung der "Gärtner und Gärtnerinnen" sowie dem Betrieb eigener Schulkantinen darin gestärkt, sich selber zu versorgen. So können die Dorfgemeinschaften langfristig selber die Verantwortung für die warme Mahlzeit in ihren Schulen übernehmen.

Juli 2013

 

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Oft lassen die Ernten auf dem Dorf nicht genügend Abwechslung im Kochtopf einer Familie zu. Kochbananen gehören hier zu den Grundnahrungsmitteln, doch für eine vitaminreiche ausgewogene Ernährung sind auch spinatartige Gemüsesorten wichtig. (Martina Nerz)  (Martina Nerz)

Sierra Leone Ernaehrung Mangel

Oft lassen die Ernten auf dem Dorf nicht genügend Abwechslung im Kochtopf einer Familie zu. Kochbananen gehören hier zu den Grundnahrungsmitteln, doch für eine vitaminreiche ausgewogene Ernährung sind auch spinatartige Gemüsesorten wichtig.

 Die Schulspeisung macht es möglich, eine ergänzende Ernährung für die Schüler/innen und den Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Denn nur wer satt ist, kann lernen. (Caritas international) zwei frauen verteilen Reis mit einer nahrhaften Sauße an Schulkinder (Caritas international)

Sierra Leone

Die Schulspeisung macht es möglich, eine ergänzende Ernährung für die Schüler/innen und den Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Denn nur wer satt ist, kann lernen.

Die Pause wird gemeinsam verbracht - Jungen und Mädchen freuen sich auf die warme Mahlzeit am Mittag (Martina Nerz) Kinder stehen vor der Kantine Schlange (Martina Nerz)

Sierra Leone_Schulspeisung3

Die Pause wird gemeinsam verbracht - Jungen und Mädchen freuen sich auf die warme Mahlzeit am Mittag

Heute gibt es Reis mit einer nahrhaften Soße, an einem anderen Tag wird Vollkornhirse mit spinatähnlichem Gemüse ausgeteilt. Wichtig ist eine ausgewogene Mahlzeit, die auch Fette enthält, damit die fettlöslichen Vitamine auch verwertet werden können. (Martina Nerz) zwei Frauen verteilen die Mahlzeit (Martina Nerz)

Sierra Leone: Schulspeisung3

Heute gibt es Reis mit einer nahrhaften Soße, an einem anderen Tag wird Vollkornhirse mit spinatähnlichem Gemüse ausgeteilt. Wichtig ist eine ausgewogene Mahlzeit, die auch Fette enthält, damit die fettlöslichen Vitamine auch verwertet werden können.

In der Küche helfen die Schüler/innen abwechselnd bei der Zubereitung und der Verteilung der Mahlzeiten (Martina Nerz) zwei schäler tragen die großen Kochtöpfe der Schulkantine (Martina Nerz)

Sierra Leone Schulspeisung2

In der Küche helfen die Schüler/innen abwechselnd bei der Zubereitung und der Verteilung der Mahlzeiten

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025