Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
;
Projekt Bayern

Der Kronacher Sozialladen benötigt Spenden zum Kauf von Waren

Spenden

Ihre Spende hilft!

Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V.
IBAN: DE06 7719 0000 0307 1008 33
Swift-BIC: GENODEF1KU1

  • Beschreibung
Beschreibung

Während andere Sozialläden und Tafeln wegen der Corona-Pandemie geschlossen haben, können im „Lädla“ in Kronach Bedürftige nach wie vor zu stark erniedrigten Preisen einkaufen. Auch der Mobile Sozialladen ist weiterhin unterwegs und versorgt Bürger, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, mit Dingen des alltäglichen Bedarfs.

Weißer Lieferwagen der Caritas mit dem Schriftzug 'Das Caritas-Lädla' an der Seite, geparkt vor einem Sozialladen.Caritas Kronach

"Wir versuchen, unsere Kunden weiterhin zufriedenstellend zu versorgen", sagt Birgit Weickert, Sozialpädagogin in der Allgemeinen Sozialen Beratungsstelle der Caritas. Allerdings ist inzwischen eingetreten, was Weickert befürchtet hat: Die Sachspenden, mit denen das "Lädla" sein Sortiment bestückt, sind deutlich zurückgegangen. 

Grund sind die Hamsterkäufe

In den Supermärkten bleiben wesentlich weniger Waren übrig als sonst. In Vor-Corona-Zeiten gehörten die Einzelhändler zu den regelmäßigen Spendern. Jetzt kommen kaum noch frische Lebensmittel oder Waren aus der Kühltheke. Länger haltbare Lebensmittel wie Mehl und Nudeln oder Hygiene- und Kosmetikartikel, die im "Lädla" ohnehin schon knapp sind, werden nicht mehr gespendet. Selbst von den Pfarreien, die über die Aktion "Kaufe zwei, spende eins" bisher die Mangelware auffüllten, bleiben die Gaben aus.

Ordensfrau und Mann mit Migrationshintergrund sortieren Obst in einem Caritas-LadenÄltere Ehrenamtliche fehlen den Tafeln und Sozialläden in Corona-Zeiten.Deutscher Caritasverband / Harald Oppitz, KNA

Dabei treffen gerade die Ärmsten die Beschränkungen, die der Staat wegen der Corona-Pandemie erlassen hat, besonders hart. Kleiderkammern und Cari-Shops sind geschlossen. Wärmestuben und ähnliche Einrichtungen, in denen ein warmes Mittagessen angeboten wird, dürfen ebenfalls nicht mehr offenhalten. Auch ein Teil der Sozialläden und Tafeln hat inzwischen nicht mehr geöffnet. Dabei spielt auch eine Rolle, dass viele Ehrenamtliche, die bei diesen Hilfeangeboten tätig sind, wegen ihres Alters zu den Risikogruppen gehören.

Ältere Ehrenamtliche als Vorsichtsmaßnahme nach Hause geschickt

Auch im "Lädla" hat man die älteren Ehrenamtlichen nach Hause geschickt - eine Entscheidung, die diese nur schweren Herzens akzeptiert haben. Die Vorsichtsmaßnahme kommt den Caritasverband Kronach als Träger zudem teuer zu stehen. Dessen geschäftsführende Vorstandsfrau Cornelia Thron rechnet damit, dass sie im "Lädla" und seinem mobilen Ableger - bislang weitgehend ein Ehrenamtsprojekt - jetzt hauptamtliches Personal einsetzen muss.

Ohne Geldspenden lässt sich das Hilfsangebot nicht lange aufrecht halten

Zwei finanzielle Herausforderungen treffen die Caritas aufgrund von Corona nun gleichzeitig: Das "Lädla" muss Waren zukaufen, denn die Sachspenden bleiben aus. Und der Träger muss Personal ab- oder einstellen, damit er den Sozialladen und seinen Verkaufswagen weiter betreiben kann. Daher sind jetzt gerade Geldspenden gefragt.

Spendenkonto

VR Bank Oberfranken Mitte eG
IBAN: DE06 7719 0000 0307 1008 33
BIC: GENODEF1KU1

  • Projektträger
  • Kontakt
Caritasverband für den Landkreis Kronach e.V.
Adolf-Kolping-Str. 18
96317 Kronach
+49 9261 60 56 20
+49 9261 60 56 20
info@caritas-kronach.de
www.caritas-kronach.de
Irene Piontek
+49 9261 605620
+49 9261 605620
irene.piontek@caritas-kronach.de
https://cv-kronach.kirche-bamberg.de/einrichtungen/materielle-hilfen/index.html
Mehr Informationen


Soziale Beratungsstelle des Caritasverbandes für den Landkreis Kronach e.V.
Adolf-Kolping-Str. 18
96317 Kronach

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hilfe für Menschen in Not

Spendenbörse der Caritas in Deutschland

Themen-Schwerpunkt

Die Caritas und die Coronakrise

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025