Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Flucht und Migration | Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Jetzt spenden
Flucht und Migration | Asien

Bangladesch: Nothilfe für die Rohingya

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Der Monsunregen macht das Leben im größten Flüchtlingslager schwer. Dass einige Familien trotzdem im Trockenen wohnen, hat viel mit den Spenderinnen und Spendern aus Deutschland zu tun.

Bambus und Plastikplanen: Das sind die einzigen Materialien, mit denen im Flüchtlingslager Kutupalong gebaut werden darf. Kein Beton, keine Dachziegel - nichts, was den Eindruck erwecken könnte, dass die Flüchtlinge noch Jahre lang hier leben werden.

Hütten im Rohingya-Lager Kutupalong in BangladeschDie Hütten im Flüchtlingscamp dürfen nicht aus beständigen Materialien gebaut werden. Die Rohingya sind in Bangladesch nur geduldet.Foto: Philipp Spalek

„Ich darf mich hier nicht sicher fühlen, das spüre ich jeden Tag“, erzählt Toyba Khatun. „Wir sind hier nur geduldet, genau wie unsere kleine Hütte.“ Die junge Frau wohnt, wie über 700.000 weitere Angehörige der Volksgruppe Rohingya, seit fünf Jahren in einem Campabschnitt von Kutupalong, dem größten Flüchtlingslager der Welt. Die Rohingya sind Angehörige einer muslimischen Ethnie aus Myanmar. Im August 2017 wurden sie von Regierungstruppen brutal aus ihrem Heimatstaat Rakhine in Myanmar vertrieben. Doch auch im Nachbarland Bangladesch sind sie unerwünscht.


 

Weitere Informationen

Dier esten Tropfen: Vorboten der heftigen Monsunregen im Rohingya Camp. Schon in den vergangenen Jahren waren Überschwemmungen, Nässe, Erdrutsche und verschlammte Hütten das Leben der Rohingya in den Flüchtlingscamps. Reportage

Nach dem Brand ist vor dem Monsun

Im größten Flüchtlingslager der Welt raubte ein verheerender Brand zehntausenden Rohingya das Dach über dem Kopf. Caritas Bangladesch begann umgehend mit dem Wiederaufbau der Hütten. Wird sie den Wettlauf gegen den Monsun gewinnen?

Am liebsten mag Sumaya Gedichte und den Tanzunterricht. Sie kann inzwischen Gedichte auf Englisch und Burmesisch auswendig. Reportage

Kinder in Kutupalong

Die aus Myanmar vertriebenen Rohingya-Flüchtlinge sind im Nachbarland Bangladesch nur geduldet. Offizielle Schulen darf es im Flüchtlingscamp Kutupalong nicht geben. Die Caritas ermöglicht den Kindern trotzdem eine Basis-Bildung.

Hintergrund

Alle wichtigen Infos zur Rohingya-Krise

Die Rohingya sind in Myanmar schon seit Jahrzehnten Diskriminierung und Vertreibung ausgesetzt. Mittlerweile sind knapp eine Million Menschen der ethnischen Minderheit nach Bangladesch geflohen. Wie konnte es so weit kommen und wie hat alles angefangen? Und wer sind die Rohingya überhaupt?

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025