Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Projekt

Bangladesch: Hilfe für Straßenkinder

Jetzt spenden
Projekt

Bangladesch: Hilfe für Straßenkinder

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Caritas Bangladesch unterstützt in Dhaka und Mymensingh Straßenkinder und setzt sich für ihre Bildung, Versorgung, Förderung und Anerkennung ein. Die Caritas-Zentren in den Slums sind für die Kinder mit die einzigen sicheren Orte.

Der Tag von Boishakhi Arashanus beginnt mit dem ersten Sonnenlicht. Sie muss schnell sein, um als erste die wertvollen Abfälle sammeln zu können, die andere Menschen über Nacht weggeworfen haben. Boishakhi ist Müllsammlerin. Jeden Morgen läuft die Zwölfjährige durch die erwachenden Straßen Dhakas und durchwühlt Abfallberge, die sich an den Straßenrändern türmen. Viel lieber würde sie in die Schule gehen, aber dafür fehlt das Geld. Mit dem Erlös aus dem Müllsammeln muss sie ihre Mutter und die kleine Schwester unterstützen, die in dem Slum von Dhaka in einer kleinen Wellblechhütte leben.

Boishakhi, Straßenmädchen aus Dhaka, sammelt Müll, um zu überleben.Schon beim ersten Sonnenlicht bricht Boishakhi auf, um Müll in den Straßen von Dhaka zu sammeln.Foto: Philipp Spalek

Bangladesch zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Städte, in der Hoffnung, dort wenigstens ein bisschen Geld zu verdienen. Doch auch in der Stadt müssen sie oft unter menschenunwürdigen Verhältnissen leben: in Slums oder auf der Straße. Aktuelle Schätzungen gehen von 1,5 Millionen Kindern aus, die in Bangladesch auf der Straße leben. Eltern schicken ihre Kinder aus der Not heraus zum Arbeiten, weil sie sonst die Familie nicht ernähren könnten. Die Kinder sammeln Müll, verkaufen Blumen und Tempotaschentücher oder verdienen Geld über kleinkriminelle Taten. Die Gebühren für die Schule könnten ihre Eltern nicht bezahlen. Doch ohne Schulbildung sieht es für die Kinder und Jugendlichen schlecht aus, später einmal aus der Armutsfalle herauszukommen.

Unterstützen Sie Straßenkinder wie Boishakhi in Bangladesch mit Ihrer Spende

Die Straßenkinder in den Slums leiden oft an Krankheiten, weil sie sich nicht waschen können und zu wenige oder verunreinigte Nahrungsmittel zu sich nehmen. Sie kennen kein stabiles, gewaltfreies Familienleben mit emotionaler Zuwendung und Zugang zu Bildungsmöglichkeiten. Sie leben am Rand der Gesellschaft, werden stigmatisiert, häufig kriminalisiert, unterdrückt und ausgebeutet. Viele leiden unter psychischen Problemen.

BoishakhiO7A_049Eine reguläre Schule kann sich Boishakhis Familie nicht leisten. Im Drop-in-Center der Caritas lernt Siebenjährige lesen und schreiben.Foto: Philipp Spalek

Die Caritas Bangladesch kümmert sich - unterstützt von Caritas international und mit Spenden aus Deutschland - seit vielen Jahren um die Straßenkinder. Die Caritas betreibt in den Slums sogenannte Drop-in-Zentren. Das sind offene Gemeinschaftsräume, in denen sich die Straßenkinder waschen, ausruhen und sie etwas essen können. Jeder und jede kann kommen. Die Kinder werden medizinisch und psychologisch grundversorgt und lernen etwas über Körperhygiene. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten für Notfälle. Die Zentren sind Orte der Ruhe und Sicherheit, wo niemand die Kinder beschimpft, verscheucht oder misshandelt.

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025