Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Dachmarke
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header_Gruppenbild
Sozialcourage Generationendialog

So was wie Freunde

Die Initiative „Marburger SymPaten“ bringt hilfebedürftige Schüler mit hilfsbereiten Begleitern zusammen. Dabei geht es nicht nur um Hausaufgabenbetreuung, sondern auch darum, ein freunschaftliches Verhältnis aufzubauen. Das ist nicht immer leicht.

Zwei Erwachsene und zwei Kinder im Klettergarten.Die Paten und ihre Schützlinge: Im Klettergarten geht es mal nicht um Schule.Irmgard Scott/ Caritas MR

Entscheidend ist, ob eine Beziehung aufgebaut werden kann. "Das hängt von den Persönlichkeiten des Jugendlichen und des SymPaten ab", sagt Irmgard Skott, Mitarbeiterin des Caritasverbandes Marburg und zuständig für das Projekt "Marburger SymPaten". "Es zeigt sich schnell, ob die zwei zueinanderfinden."

Die Idee: Schülern, die Probleme mit der Leistung, aber auch im sozialen Verhalten und mit der Konzentration haben, soll ein freundschaftlicher Partner zur Seite stehen, der die Siebt-, Acht- oder Neuntklässler unterstützt und behutsam anleitet. Der Schulleiter der Gesamtschule am Richtsberg, Thomas C. Ferber, hat das Konzept an seiner Schule eingeführt. "Lehrer aus unserem Kollegium können Hausaufgabenhilfe in dieser freundschaftlichen Form gar nicht erteilen. Sie sind und bleiben Lehrer und immer in einer Bewertungssituation."

Als Freund anerkannt

Stattdessen übernehmen Ehrenamtliche diesen Job: gelegentlich Studenten, meist ältere Erwachsene, oft Rentner. Ihre Motivation: etwas Sinnvolles tun, einzelnen Jugendlichen helfen, Spaß am Austausch mit der jungen Generation… Belohnt werden die Freiwilligen durch Erfolge in Form von guten Noten ihrer Schützlinge und mit der Anerkennung als Freund durch die Teenager: "Der Julio hat mich neulich zum ersten Mal zu Hause angerufen", erzählt Franz Xaver Brock, Ruheständler und SymPate gleich mehrerer 14-Jähriger an zwei Schulen. "Zwar hat er nicht seinen Namen genannt", ergänzt er schmunzelnd, "aber er hat dann erzählt, dass das nächste Treffen leider ausfallen muss - wegen eines verlegten Schulausflugs…". Bescheid geben, dass man verhindert ist - auch das ist ein Zeichen, dass die Paten auf ihre Teens einwirken. "Früher wäre er einfach weggeblieben."

Die Jugendlichen entscheiden, ob sie mit ihrem SymPaten Hausaufgaben machen oder für Arbeiten lernen wollen. Aber es geht auch um andere Dinge als um den Unterricht. "Philipp zum Beispiel ist einer, der sich nicht konzentrieren konnte. Da haben wir versucht herauszubekommen, woran das liegt und wie man das ändern kann", erzählt Brock. Am Anfang gehe es oft eher um die Lebensumstände der Schüler. "Die wollen dann gerne auch mal was loswerden."

Natürlich haben die Ehrenamtlichen auch Frusterlebnisse, erzählt Irmgard Skott. "Dass man wartet und keiner kommt, ist Alltag. Bedauerlicher ist es, wenn der Jugendliche keine Lust hat, sich auf die Hilfe einzulassen." Kaum einer startet freiwillig. Meist ist es Wunsch der Eltern oder Empfehlung der Lehrer.

Philipp hat gerade die achte Klasse zu Ende gebracht. Er will auch im kommenden Schuljahr mit seinem SymPaten weitermachen. "Das bringt schon was, wenn ich mit Herrn Brock übe. Nächstes Jahr will ich vor allem Englisch mit ihm lernen. Da hab ich es nötig." Er lacht.


Informationen und Kontakt

Zurzeit werden 20 Schüler begleitet. Interessierte Schulen, Lehrer, Eltern und Schüler sowie SymPaten richten ihre Anfragen an den Caritasverband Marburg.

E-Mail: i.skott@caritas-marburg.de

Autor/in:

  • Dr. Christian Scharf
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, Spezial/2016: caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025