Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Dachmarke
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Über uns
  • Chronik
Header_Gruppenbild
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden

Chronik der Caritas in Magdeburg

Der Caritas Regionalverband Magdeburg e.V. wurde 06.05.1992 gegründet, aber die karitative Arbeit in Magdeburg reicht viel weiter zurück. Hier ein Überblick:

1867

ambulante Krankenpflege in Magdeburg-Altstadt

1868

ambulante Krankenpflege in Calbe, später folgt ein Waisenhaus

1875

ambulante Krankenpflege in Schönebeck

1893

Waisenhaus in Schönebeck

1898

ambulante Krankenpflege Magdeburg-Sudenburg

1906

Gründung des Marienstiftes in Magdeburg

1911

ambulante Krankenpflege und Kindergarten in Magdeburg-Neustadt

1925

ambulante Krankenpflege in Magdeburg-Buckau

1945

die Bahnhofsmission arbeitet wieder in Magdeburg

1946

beginnt die überpfarrliche Caritasarbeit in der Stadt Magdeburg

1949

erste Fürsorgerin im Dekanat Magdeburg

1950

findet die erste örtliche Müttererholung in Magdeburg, Porsestraße, statt

1959

beginnt Frau Ullrich als Fürsorgerin in der Stadtcaritas Magdeburg

Mauerbau


1963

erster Kurs aus dem Seminar für den kirchlich-caritativen Dienst macht Examen

1970

im Magdeburger Bereich arbeiten noch 27 Gemeindepflegestationen, davon 17 mit Ordensschwestern und 10 mit Laien besetzt

1976

Frau Baumgarten wird Nachfolgerin von Frau Ullrich, als Stadtfürsorgerin in Magdeburg

1977

Herr Könecke wird für fünf Pfarreien des Dekanates Magdeburg tätig und bekommt die Beauftragung für die Strafgefangenen- und Haftentlassenenarbeit in Magdeburg

1978

Frau Rohrbach übernimmt für einige Monate die Leitung des Konrad-Martin-Hauses in Bad Kösen

1982

Herr Schulze beginnt im Dekanat Bernburg

ab 1990

entstehen völlig neue Bedingungen für die Caritasarbeit

1992

06.05. - Gründung des Caritasverband für die Stadt Magdeburg und die Dekanate Magdeburg und Burg e.V.

  • allgemeine soziale Beratung/Dekanatssozialarbeit
  • Beratung psychisch kranker und belasteter Menschen
  • Bahnhofsmission
  • Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz: KOBES
  • Jugendsozialarbeit (sozialer Trainingskurs, Betreuungsweisung)
  • Müttergenesung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Beratung homosexueller Männer und Frauen und AIDS-Beratung
  • Seniorenarbeit
  • Möbellager
  • Straffälligenhilfe
  • landwirtschaftliches Beschäftigungsprojekt "St. Franziskus" Gut Glüsig

Beschäftigte 43

Mitglieder 365

1993

Übernahme der Sozialstationen Magdeburg, Leipziger Str. und Beethovenstr.

1994

Beratung für Aussiedler


Eröffnung der Suppenküche/ ContactCAFE

1996

Namensänderung: Caritasverband für das Dekanat Magdeburg e.V.

1997

sozialer Trainingskurs in U-Haft


Gründung der integrierten Beratungsstelle

1998

Übernahme der Ehe-, Familien- und Lebensberatung


Eröffnung des Baby- und Kleinkindshop in Magdeburg-Buckau


Eröffnung des Jugend- und Sozialzentrums "Mutter Teresa"


Übernahme der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom BOM


Inbetriebnahme des Verarbeitungshauses auf Gut Glüsig


Gründung der Gut Glüsig GmbH

1999

Übernahme der Sozialstation Schönebeck


Projekt "Arbeit statt Strafe"

2000

Eröffnung der Verkaufsstelle der Gut Glüsig GmbH in Magdeburg-Sudenburg


Gründung des Fördervereins Gut Glüsig

2001

erster sozialer Trainingskurs für den Ohrekreis auf Gut Glüsig

2002

Übernahme der Sozialstation Calbe


Eröffnung des Wohnheims "St. Klara" in Groß Ammensleben


Aufbau der Fluthilfe


Fertigstellung des Anbaus in Groß Ammensleben mit 6 Trainingswohnungen


Beschäftigte 179

Mitglieder 552

2007

Eröffnung des Abenteuerspielplatzes am Jugend- und Sozialzentrum "Mutter Teresa"


Übernahme der sozialräumlichen Arbeit im Stadtteiltreffpunkt "Lebensmitte" sowie die Trägerschaft


Übernahme der Jugendsozialarbeit in Oschersleben


Übernahme der Begegnungsstätte "Jung und Alt" in Magdeburg-Rothensee

2008

Fertigstellung des Seminarhauses auf Gut Glüsig

2010

Einweihung des Benedikta-Hauses auf Gut Glüsig


Aufbau der Schulsozialarbeit an 6 Schulen im Bördekreis mit 5 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern


Eröffnung des Betreuten Wohnens in Calbe (8 Wohneinheiten)


Umzug der Sozialstation Calbe in die untere Etage des Betreuten Wohnens

2012

Projektstart XENOS "Integration und Vielfalt"


Schließung des Möbellagers


Beschäftigte 167

2013

Namensänderung: Caritas Regionalverband Magdeburg e.V.


Angebot der Hochwasserhilfe, betroffene Einrichtung SST Calbe, Schönebeck

und Rothensee

2014

Aufbau des Projektes "Stromsparcheck"

2015

Unterbringung von 22 geflüchteten Menschen im Haus Mutter Teresa


Aufbau der Schulsozialarbeit am Norbertusgymnasium


Unterbringung von geflüchteten Menschen in Glüsig


Eröffnung der Human-WG in Schönebeck mit 10 Plätzen

Aufbau der sozialmedizinischen Nachsorge/Bunter Kreis Magdeburg in Kooperation mit der Universitätsklinik Magdeburg


Verabschiedung von Geschäftsführer Herrn Könecke

2016

Schließung des ContactCAFE´s


Aufbau der Asylverfahrensberatung in der Landeserstaufnahme Magdeburg


Beschäftigte 175

Mitglieder 346

2017

25-jähriges Bestehen unseres Caritasverbandes

  • allgemeine soziale Beratung
  • Stromsparcheck
  • Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer
  • Asylverfahrensberatung
  • Psychologische Beratungsstelle für  Ehe-, Familien-, Erziehungs- und Lebensfragen
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • Ökumenische Bahnhofsmission
  • Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen, kurz: KOBES
  • Schulsozialarbeit
  • Sozialmedizinische Nachsorge "Bunter Kreis"
  • soziale Gruppenarbeit
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Kur- und Erholungsberatung, Kurvermittlung
  • Seniorenarbeit
  • Arbeit statt Strafe
  • Begegnungsstätte "Jung und Alt" in Magdeburg-Rothensee
  • Human-WG in Schönebeck
  • Betreutes Wohnen in Calbe
  • Sozialstationen in Magdeburg, Calbe und Schönebeck
  • Wohnheim "St. Klara" für Behinderte Menschen in Groß Ammensleben
 

25-jähriges Bestehen der Bahnhofsmission am Magdeburger Hauptbahnhof

2018

10-jähriges Bestehen der Begegnungsstätte"Jung und Alt" in Magdeburg-Rothensee

 

20-jähriges Bestehen des Jugend- und Sozialzentrums "Mutter Teresa"

 

Eröffnung der Beratungsstelle für Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Haldensleben

 

  • Kontakt
Geschäftsstelle des Caritas Regionalverbandes Magdeburg e.V.
Max-Josef-Metzger-Straße 1a
39104 Magdeburg
0391 28 92 10 10
0391 28 92 10 9910
0391 28 92 10 10
0391 28 92 10 9910
0391 28 92 10 9910
info@caritas-rvmd.de