Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header_Gruppenbild
Beitrag Beitrag

"Niemand wusste, wo ich war."

Schon mit sechs Jahren war Gleibson fast vollständig auf sich alleine gestellt. Bei der Hilfsorganisation "Grupo Ruas e Praças" hat er die nötige Unterstützung gefunden, um sein hartes Leben auf der Straße zu meistern.

Gleibson Eduardo de Oliveira Brandão Gleibson Eduardo de Oliveira Brandão Caritas international

Gleibson verbrachte schon als Sechsjähriger die meiste Zeit auf der Straße. Seine Eltern konnten sich nicht ausreichend um ihre zwölf Kinder kümmern, denn die Mutter war schwer krank und starb früh an Tuberkulose. So blieben die Kinder meistens auf sich gestellt. Der sechs Jahre ältere Bruder von Gleibson hat den Kleinen auf seine Streifzüge mitgenommen. Eines Tages wurde Gleibson - von wem genau, weiß er nicht mehr - aufgegriffen und in ein Kinderheim gebracht. Das lag weit von seiner gewohnten Umgebung entfernt.

"Niemand wusste wo ich war", erzählt Gleibson. "Mein Bruder hat mich überall gesucht, aber es hat lange gedauert, bis er mich endlich gefunden und wieder zurückgeholt hat. Ich hatte solche Angst." Gleibson kehrte wieder auf die Straße zurück. "Doch das Leben auf der Straße ist grausam und brutal", erinnert er sich. "Ich habe gesehen, wie einem Mann in den Kopf geschossen wurde, ich hatte immer Angst und schreckliche Albträume. Und mein Bruder ist im Gefängnis gelandet, obwohl er gar nichts gemacht hat. Die Polizei sagt, er hätte einen Raubüberfall begangen".

Als das Kind zwei Jahre später mit der lokalen Hilfsorganisation "Grupo Ruas e Praças" in Kontakt kam, war er anfangs sehr skeptisch, denn er befürchtete, erneut aus seiner Umgebung herausgerissen zu werden. Die Caritas-Organisation unterstützt auf sich allein gestellte Kinder dabei, ihr Leben aus eigener Initiative und mit gegenseitiger Hilfe zu meistern. Bald konnten die Sozialarbeiter Gleibsons Vertrauen gewinnen, und seither macht er eifrig und aufgeschlossen bei den Aktionen der Gruppe mit. Seit einigen Jahren ist Gleibson Vollwaise. Doch er weiß, dass er sich auf das Kindernetzwerk immer verlassen kann.

Gleibson sagte, als er zwölf Jahre alt wurde, rückblickend: "Kein Kind lebt freiwillig auf der Straße! Dort findest du nichts außer Angst und der Gefahr, ins Gefängnis zu kommen oder zu sterben. Ich habe bei der "Grupo Ruas e Praças" viel gelernt. Ich gehe in die Schule, ich mache Sport und ich male sehr sehr gern." Was er sich für die Zukunft wünscht :"Viel lernen und eines Tages als Maler oder Fußballspieler genug Geld verdienen, um meine jüngeren Geschwister zu unterstützen."

Oktober 2007

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025