Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Dachmarke
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header_Gruppenbild
Klartext Unser Selbstverständnis

Mit dem FSJ neue Horizonte eröffnen

Die Freiwilligen wollen die Zeit im FSJ nutzen, um ihren persönlichen Horizont und ihre Kompetenzen zu erweitern. Damit dies gelingt, gestalten die katholischen Anbieter das Freiwillige Soziale Jahr als Bildungs- und Orientierungsjahr.

Sie arbeiten eng mit den Einsatzstellen zusammen und sprechen sich mit den Anleiterinnen und Anleitern der Freiwilligen ab.

Freiwillige von Anfang an begleiten

Die pädagogischen Fachkräfte der katholischen FSJ-Träger stehen den Freiwilligen zur Seite. Sie sind Ansprechpartner bei Fragen und Problemen, die das FSJ betreffen - aber auch bei persönlichen Anliegen. Direkten Kontakt mit den Freiwilligen haben sie bei Besuchen in den Einsatzstellen sowie bei den Seminaren, die als Bildungstage gestaltet werden. Anders als in der Schule geht es dabei nicht vorrangig um die Vermittlung von Inhalten. Die Freiwilligen bestimmen selbst, welche Themen sie interessieren und worüber sie miteinander diskutieren.

Motivieren für den Weg des Glaubens

Das FSJ in katholischer Trägerschaft ist ein Teil der kirchlichen Jugendarbeit. Sie bietet jungen Leuten die Chance, sich zu entwickeln und ihre Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Fragen nach dem Sinn, der eigenen Existenz und nach den Widersprüchen und Ungerechtigkeiten der Welt spielen dabei eine zentrale Rolle. Ebenso die Suche nach Glück, Angenommensein und Identität. Das FSJ soll junge Menschen motivieren und befähigen, ihr Leben an christlichen Werten auszurichten.

Qualität ständig verbessern

Die katholischen Träger des FSJ wollen das Freiwillige Soziale Jahr weiter entwickeln und auf die Bedürfnisse der Freiwilligen abstimmen. Ein wichtiges Instrument dafür ist die jährliche Befragung der Freiwilligen in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister. Die Ergebnisse zeigen, dass die katholischen Träger gute Arbeit machen. Fast alle Freiwilligen sind rückblickend mit ihrem FSJ zufrieden und würden ihren FSJ-Träger weiter empfehlen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Für Mutige

Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland

Gut zu wissen

Freiwilliges Soziales Jahr im Inland

Im Portrait FSJ

Erfahrungen sammeln für die Zukunft

Service Es liegt an Dir

FSJ – Mach was draus!

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025