Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Dachmarke
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header_Gruppenbild
Vorabinterview Eva M. Welskop-Deffaa

„Ich freue mich auf Begegnungen abseits des Protokolls“

Am Mittwoch, 27. März 2019, beginnt zum fünften Mal der Caritaskongress in Berlin. Martin Herceg hat vorab Caritas-Vorstandsmitglied Eva M. Welskop-Deffaa zu ihren persönlichen Kongress-Highlights befragt.

Frau Welskop-Deffaa, welche Bedeutung hat ein solcher Kongress für die Caritas – warum braucht es ihn?

Eva Maria Welskop-DeffaaEva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des
Deutschen Caritasverbandes.
DCV / Anke Jacob

Der Caritaskongress macht die ganze Breite unserer wohlfahrtsverbandlichen Arbeit in Deutschland sichtbar. Nach außen und nach innen. Das ist wichtig – für uns selbst und für unsere politischen Partner. Denn allzu oft nehmen wir uns selbst und nehmen uns andere im Alltag nur in Ausschnitten wahr. Wir sind sozialer Dienstleister. Wir sind anwaltschaftliche Sprecherin für Menschen in Not. Und wir schaffen Möglichkeitsräume ehrenamtlichen Engagements. Um uns zu vergewissern, dass und wie diese Dimensionen zusammengehören, braucht es eigene Formate. Darum braucht es unseren Kongress.

Worauf freuen Sie sich in den kommenden Kongresstagen am meisten?

Ich freue mich besonders auf die Programmpunkte, die nicht im Programmheft stehen, weil sie sich am Rande ergeben. Auf das Unverhoffte. Der Bundestagsabgeordnete etwa, aus München, der beim Caritaskongress in Berlin durch eine youngcaritas-Aktive aus Köln auf unsere Kampagne #Care4EU aufmerksam wird und der auf den Kampagnen-Materialien ein Foto seiner Nichte aus Dresden entdeckt... Und der darüber mit mir nur deswegen spricht, weil ich zufällig daneben stehe. Und plötzlich sind wir dann im Treppenhaus des Kongresszentrums in ein leidenschaftliches Gespräch über das soziale Europa verwickelt und darüber, was junge Menschen von ihm erwarten.

Gibt es etwas, das Sie den Teilnehmer(inne)n für den Kongress mit auf den Weg geben wollen?

Gehen Sie mit offenen Augen über den Kongress. Und halten Sie die Momente fest, die Sie in Erinnerung behalten wollen. Teilen Sie Ihre Erlebnisse – über Twitter oder Instagram mit dem Hashtag #caritaskongress. Oder auch mit einer Postkarte an die Lieben zuhause, an die Kollegin, die diesmal nicht mitfahren konnte. Mit einem kleinen Artikel für die heimische Tageszeitung.

Zusammenhalt braucht auch das: das ermutigende Erzählen, das Erinnern, das Vervielfältigen der Erlebnisse und Begegnungen durch den fortgesetzten Dialog. So wird der Kongress zu etwas, das die ganze Caritas berührt und belebt. Über den Kreis derer hinaus, die diesmal live dabei sein können.

Autor/in:

  • Martin Herceg
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritaskongress

Downloads

PDF | 988,4 KB

Flyer zum 5. Caritaskongress 2019 in Berlin

Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist eine der großen Herausforderungen, die wir in den Mittelpunkt des Caritaskongresses vom 27.-29. März 2019 stellen wollen. Hier im Flyer finden Informationen zum Kongressprogramm und zur Anmeldung.
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025