Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
;
Projekt Berlin

[U25] - Suizidprävention online

Spenden

Ihre Spende hilft!

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Spendenzweck: "U25 - Suizidprävention"
IBAN: DE35 3702 0500 0003 2135 00
Swift-BIC: BFSWDE33XXX

Jetzt direkt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Häufiger als einmal pro Stunde nimmt sich in Deutschland eine Person das Leben. Junge Menschen unter 25 Jahren sind besonders gefährdet. [U25] bietet eine Online-Krisenberatung von Jugendlichen für Jugendliche an.

Jugendliche helfen Jugendlichen in Krisen: Kompetent und anonym

Ein Gesicht einer jungen Frau. Darüber steht: Wir verschicken keine Mails, sondern Kraft zum Leben.

Die Mails, die eingehen, klingen so: "Keiner hört mich, weil ich ein Nichts bin", oder "Hi, ich habe ein Problem. Ich will nicht mehr leben, habe keine Lebenslust mehr und weiß nicht mehr weiter ..."

Die suizidbedingte Sterblichkeit ist gerade bei jungen Menschen besonders hoch, auch wenn die Zahl der Sterbefälle in den jüngeren Altersgruppen insgesamt geringer ist als in den älteren Altersgruppen. Bei den 10- bis unter 25-Jährigen war Suizid im Jahr 2023 die häufigste Todesursache, vor Verkehrsunfällen und Krebs. 18 % aller Todesfälle in diesem Alter waren Suizide.Zum Vergleich: In der Altersgruppe 85+ machten die Suizide 0,3% aller Todesursachen aus.(Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2024)

[U25] wurde 2001 in Freiburg gegründet. Mittlerweile gibt es [U25] an 11 Standorten in Deutschland. In Berlin gibt es [U25] seit 2012. Seit 2012 bilden wir bei [U25] ehrenamtliche Peer-Berater:innen aus, die die Beratungsprozesse mit ratsuchenden Personen unter 25 Jahren übernehmen. Da der Bedarf seit der Eröffnung des Standorts hier in Berlin weiterhin groß ist, ist die Anzahl der ehrenamtlichen Peer-Berater*innen in Berlin seit der Eröffnung stetig gestiegen.

Momentan besteht das Team bei [U25] in Berlin aus ca. 70 Peer-Berater:innen, vier hauptamtlichen Sozialarbeitenden und einer Sachbearbeiterin. In regelmäßigen Supervisions- und Intervisionssitzungen werden die Peer-Berater*innen durch die Hauptamtlichen professionell begleitet und entlastet. Darüber hinaus bieten wir bei [U25] fachspezifische Fortbildungen für unsere Peers an, welche sich an den Bedarfen der Peers orientieren können. In der Vergangenheit gab es u.a. Fortbildungen zu den Themen "systemischer Ansatz" oder "sexuelle und geschlechtliche Vielfalt". Gerne berücksichtigen wir Wünsche nach Freizeitaktivitäten wie z.B. Bouldern, Schwimmen, Basteln oder einem Grill- oder Kinoabend von Ehrenamtlichen bei uns, da wir auch in diesem Bereich sehr aktiv sind und eine gute Vernetzung untereinander fördern wollen.

[U25] ist:

  • kostenlos: die Beratung erfolgt ehrenamtlich
  • vertraulich: Name/E-Mail-Adresse bleiben unbekannt
  • niedrigschwellig: schnelles und vertrauliches Anmelden
  • notwendig: Im Jahr 2020 gab es ca. 15.000 Maileingänge bei >1500 Ratsuchenden

So direkt haben Sie noch nie geholfen:

Sie können das Schicksal der suizidgefährdeten Jugendlichen direkt beeinflussen: Jede:r ehrenamtliche Helfer:in, der durch Ihre Spende finanziert werden kann, rettet Leben!

Mit einer ausreichenden Anzahl an Berater:innen können sämtliche E-Mails von verzweifelten Jugendlichen, die sich bei [U25] melden, gewissenhaft bearbeitet werden. Viele Jugendliche sagen hinterher, dass dieser Erstkontakt zu ihrer:ihrem [U25]-Berater:in die entscheidende Wende in ihrem Leben war. Eine Spende kann z. B. die Ausbildung von ehrenamtlichen Suizid-Berater:innen unterstützen und helfen, ihre Supervision zu finanzieren.

Helfen Sie uns, Jugendliche vor dem Suizid zu bewahren!

Jetzt direkt spenden
  • Projektträger
  • Kontakt
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Residenzstr. 90
13409 Berlin
info@caritas-berlin.de
http://www.caritas-berlin.de
Portrait Susanne Funk
Susanne Funk
Leiterin Ehrenamt und Fundraising
+49 30 666 33-1044
+49 172 2965180
+49 30 666 33-1142
+49 30 666 33-1044 +49 172 2965180
+49 30 666 33-1142
+49 30 666 33-1142
s.funk@caritas-berlin.de
Residenzstr. 90
13409 Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Links

Making of der Aktion S-Bahn Berlin und [U25]

Youtube-Video "Sonderzug fürs Leben"

Reportage Deutschlandfunk

Jugendliche werden Suizidberater

Reportage Tagesspiegel

Warum es hilft, über Selbstmord zu reden

Downloads

PDF | 682,7 KB

U25 - Ein Gespräch kann Leben retten

PDF | 296,9 KB

Jahresbericht [U25] 2023

PDF | 274,8 KB

Interview mit einer Peerberaterin von [U25]

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025