Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
;
Projekt Rheinland-Pfalz

Qualifizierungsprojekt "Altenhilfe"

Spenden

Ihre Spende hilft!

Viweca

  • Beschreibung
Beschreibung

Werkstattbeschäftigte qualifizieren sich nach einjähriger Schulung als Alltags- und Hauswirtschaftsassistenten in Altenzentren des Caritasverbandes.

Werkstattbeschäftigte qualifizieren sich nach einjähriger Schulung als Alltags- und Hauswirtschaftsassistenten in Altenzentren des Caritasverbandes

Um noch mehr Beschäftigten der Caritas-Werkstätten Teilhabemöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu bieten, wurde das Qualifizierungsprojekt "Altenhilfe" ins Leben gerufen. In Kooperation mit den drei Altenzentren des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn entwickelte die Integrationsabteilung Viweca einen Rahmenplan, der Grundlage für die Qualifizierung zum "Assistent in sozialen Einrichtungen" ist. In Anlehnung an weitere anerkannte Berufsbilder wie Fachpraktiker Hauswirtschaft, Textilreinigerwerker oder Hauswirtschaftshelfer bietet der Rahmenplan die inhaltliche Grundlage für die betriebliche Qualifizierung, für die sich Werkstattbeschäftigte von allen Standorte der Caritas-Werkstätten beworben hatten. Während der einjährigen Qualifizierung erwarben die Teilnehmer bis Herbst 2013 Kenntnisse in Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Reinigung sowie in spezifischen Arbeitsmethoden wie Hilfestellung im Alltag, Anrichten einfacher Speisen oder Mitwirkung bei der Gestaltung verschiedener Angebote für die Bewohner. In den Altenzentren wurden sie regelmäßig von einer Integrationsassistentin der Viweca unterstützt und qualifiziert. In wöchentlich stattfindenden Schulungstagen in Montabaur vertieften die Beschäftigten ihr erworbenes Wissen und tauschten sich aus.

Dauerhafte Beschäftigung in Altenheimen schafft Zufriedenheit auf beiden Seiten

Zur Zeit sind vier Beschäftigte als Assistent in sozialen Einrichtungen in den Caritas-Altenzentren in Arzbach und Hachenburg auf sogenannten Außenarbeitsplätzen oder ausgelagerten Berufsbildungsplätzen tätig. Angebote der sozialen Betreuung der Bewohner oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten gehören zu ihren Aufgaben. Zum Gelingen des Projektes tragen maßgeblich die betrieblichen Mentoren in den Altenzentren bei. Sie sind in ihrer Funktion als Pflegedienst- oder Wohnbereichsleitungen direkte Ansprechpartner für die Beschäftigten vor Ort und im regelmäßigen Austausch mit den Integrationsassistenten der Viweca.

Zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten für behinderte Menschen in der Altenhilfe

Die Caritas-Werkstätten stehen mit ihrem Projekt nicht alleine dar. Viele Werkstätten in Deutschland haben spezielle Qualifizierungskonzepte für Menschen mit Behinderung entwickelt und kooperieren mit Einrichtungen der Altenhilfe. Immer mehr Menschen mit Behinderung sind als Alltags- oder Servicebegleiter in der Altenhilfe tätig. Bei aller Unterstützung, die Menschen mit Behinderung benötigen - viele können und wollen auch selbst Hilfe geben, Unterstützung leisten, sich einbringen, sich engagieren, aktiv und kompetent sein. Diese Tatsache kann auch dem Alten- und Pflegebereich zugute kommen. Dort wird aufgrund des demografischen Wandels händeringend nach Entlastung gesucht. Menschen mit Behinderung können Aufgaben übernehmen, für die Fachkräfte häufig keine Zeit mehr haben.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, sprechen Sie uns an.

Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn, Integrationsabteilung Viweca
Dagmar Theis, 56410 Montabaur, Tel.: 02602 1342570 oder 0151 151 42195.

Mail: theis.viweca@caritaswerkstaetten-wwrl.de

  • Projektträger
  • Kontakt
Viweca
Arbeitsassistenz und Arbeitsmarktintegration
Bahnhofstraße 36
56410 Montabaur
Porträtaufnahme einer blonden Frau, die in die Kamera lächelt.
Dagmar Theis
Leiterin Viweca Arbeitsmarktintegration
+49 2602 1 34 25 70
+49 151 15 142 195
+49 2602 8 38 78 40
+49 2602 1 34 25 70 +49 151 15 142 195
+49 2602 8 38 78 40
+49 2602 8 38 78 40
dagmar.theis@cw-wwrl.de
www.cw-wwrl.de
Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn
Viweca
Bahnallee 16
56410 Montabaur
nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025