Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Migration | Afrika

Mali: Das Migrationszentrum in Gao als Insel der Ruhe

Jetzt spenden
Migration | Afrika

Mali: Das Migrationszentrum in Gao als Insel der Ruhe

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Gemeinsam mit der Ortscaritas in Gao unterstützt Caritas international Migranten und Migratinnen in Gao. Es sind Menschen, die auf der Migrationsroute unter Gewalt und Erschöpfung leiden. Und sie befördert ein gesellschaftliches Klima, das die Rechte der Migranten stärkt, statt sie zu schwächen.

Eine der wichtigsten Migrationsrouten durch die Sahara führt über Mali nach Südalgerien und dann nach Nordafrika, vor allem auch nach Libyen. Seit im Nachbarland Niger die Kontrollen zugenommen haben, wird die Route durch Mali stark frequentiert. Die nordmalische Stadt Gao liegt auf dieser Route und ist auch für alle, die in umgekehrte Richtung von Norden kommend wieder in den Süden reisen, eine wichtige Station.

Erst verstoßen, dann erpresst

Seit Jahren kommen Migrant_innen in die nordmalische Kleinstadt Gao, die aus Algerien abgeschoben wurden. Oft sind es algerischen Sicherheitskräfte, die sie im Grenzgebiet zu Mali in der Wüste aussetzen oder gar unter Androhung von Gewalt zum Grenzübertritt nach Mali zwingen. Die Grenzregion wird von bewaffneten Gruppen kontrolliert. Zahlreiche Migranten, die hier abgeladen werden, sind der Gewalt dieser Gruppen ausgesetzt: Viele werden beraubt oder gefangen gehalten, um von Angehörigen Geld zu erpressen.

Bei ihrer Ankunft in Gao sind die Migrant_innen zumeist mittellos und körperlich oft am Ende ihrer Kräfte. Sie sind weder in der Lage, sich zu versorgen, noch die Kosten für ihre Weiterreise zu tragen. Nach tage- und wochenlangen Strapazen sind viele in einem kritischen Gesundheitszustand und benötigen ärztliche Versorgung. Für die Mehrheit der Migrant_innen ist Gao eine Durchgangsstation, sie möchten in der Regel ihre Weiterreise schnellstmöglich fortsetzen.

Gruppe von Mitarbeitenden vor einer TafelEine Wandtafel am Eingang des Zentrums weist auf die Gefahren einer Wüstendurchquerung hinOrtscaritas Gao

Die politisch instabile Lage des Landes und die Präsenz dschihadistischer Gruppen befördert die Migration und ein Klima der Willkür gegenüber den Menschen, die eine neue Perspektive suchen. Die traurige Wahrheit: In der Region Gao hat sich die Ausbeutung von Migranten und Migrantinnen zu einem wichtigen wirtschaftlichen Sektor entwickelt. Zahlreiche Migranten und Migrantinnen werden wegen "nächtlichen Vagabundierens" oder weil sie über keine gültigen Papiere verfügen, ohne entsprechende Anhörungen inhaftiert. Nach und nach etablieren sich Strukturen, die den Menschenhandel befördern. Beteiligt sind auch politische Entscheidungsträger, Transportunternehmer, Busfahrer, Händler und bewaffnete Gruppen.

Insel der Ruhe

In dieser Situation ist das Migrantenzentrum in Gao eine Insel der Ruhe. Hier können die Migranten und Migrantinnen Rat suchen, sie werden notversorgt, erhalten Kleidung und Essen. Gegründet wurde das Zentrum von der Ordensgemeinschaft der Afrika-Missionare (Pères Blancs). Es musste infolge der Unruhen in der Region vorübergehend geschlossen werden. Seit der Wiedereröffnung 2014 hat es sich als verlässliche Anlaufstelle der Ortscaritas einen Namen gemacht: Maison du Migrant - Haus des Migranten. Die Caritaskräfte stehen hier mit viel Engagement und Fachwissen den Schutzsuchenden zur Seite. Dazu gehört auch die juristische Einzelberatung für 60 inhaftierte Migranten.

Alternative Angebote zur Migration

Diejenigen Migranten und Migrantinnen, die sich dauerhaft in Gao ansiedeln wollen, werden durch berufliche Fortbildungen darin unterstützt. Sie erhalten nach erfolgreicher Ausbildung eine Erstausstattung für den Aufbau eines Kleinbetriebes. Die direkte Unterstützung der Betroffenen ist jedoch nur eine Säule der Arbeit. Eine zweite zielt darauf, ein gesellschaftliches Klima zu befördern, das die Rechte der Migranten stärkt, statt sie zu verletzten.

So werden öffentlichen Diskussionsforen über Menschenhandel und Migration veranstaltet, politische Entscheidungsträger sind hier einbezogen. An sechs Schulen wird die Bevölkerung für die Situation der Migranten sensibilisiert. Radio- und Videospots benennen die Gefahren und die Risiken der Migration. Damit erhalten auch diejenigen Familien in Gao Anerkennung, die gegenüber den Migrantinnen Gastfreundschaft und Empathie zeigen. Es ist wichtig, solche Kräfte zu stärken.

Caritas international unterstützt Schulungen für die Mitarbeiter des Migrantenzentrums zum Umgang mit traumatisierten Menschen. Auch nehmen die Projektpartner an nationalen und internationalen Foren und Konferenzen über Migration und Menschenhandel teil, um ihre Sicht und ihre Erfahrungen einbringen zu können. Die kontinuierliche Arbeit auf mehreren Ebenen ist nötig, um Menschenhandel und Gewalt weiter einzudämmen.

Weitere Informationen

Eric Alain Kamem, Koordinator des Migrationszentrums in Gao (Mali), bei einem Austauschbesuch in Freiburg bei Caritas international im September 2019. Interview

"Die Menschen nehmen enorme Gefahren in Kauf"

Eric Alain Kamdem ist in Kamerun aufgewachsen und lebt seit über 15 Jahren in Mali. Dort koordiniert er das Migrationszentrums in Gao, das von der Caritas Mali betrieben wird. Anlässlich eines Besuches bei Caritas international in Freiburg sprachen wir mit Eric Kamdem über die Gefahren der Migration in Nordafrika und seine Arbeit.

Diese Schule wird von dem Projektpartner ENDA in Taliko nahe Bamako mit unterstützt: für Schulbildung für marginalisierte Kinder und Jugendliche. Hintergrund

Krieg und Krise in Mali

Mitte August 2020 und erneut im Mai 2021 kam es in Mali zu einem Putsch. Bis heute ist dort die Situation instabil und die politische und soziale Zukunft des Landes ungewiss. Das von Krieg und Krisen geschüttelte Land wird starke Partner brauchen, um wieder Frieden zu finden.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hintergrund

Krieg und Kise in Mali

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025