Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Soziale Arbeit | Lateinamerika

Kuba: Eine Zukunft für benachteiligte Frauen

Jetzt spenden
Soziale Arbeit | Lateinamerika

Kuba: Eine Zukunft für benachteiligte Frauen

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Mit Weiterbildungen und Startkapital bieten die Hermanas Adoratrices den Frauen in Kuba Alternativen zur Prostitution. Das Projekt ist zum Selbstläufer geworden und hat jetzt schon mehr Anfragen als Plätze.

Schwester in Gespräch mit zwei FrauenGemeinsam mit den Frauen entwickeln die Hermanas individuelle Lebensmodelle als Alternative zur Prostitution.Foto: Bente Stachowske

Bei Anbruch der Dunkelheit baut Daniela Sánchez ihren kleinen Tisch in der Altstadt Havannas auf. Darauf befinden sich Feuerzeuge, Kekse, Kaugummis, Zigaretten und Kaffee, die sie den Vorbeigehenden zum Kauf anbietet. Reich wird sie dadurch nicht. Rund 10 Euro verdient sie pro Monat, kommt aber über die Runden und ist zufrieden. Bis vor einem Jahr arbeitete die zweifache Mutter, die nie eine Berufsausbildung abgeschlossen hat, als Prostituierte. „Ohne die Hermanas wäre ich jetzt nicht hier“, sagt Daniela Sánchez. Die „Hermanas Adoratrices“ sind eine Ordensgemeinschaft, die Frauen in Kuba einen Ausweg aus der Prostitution ermöglicht. An Daniela Sánchez vergaben die Schwestern einen Mikrokredit, mit der die junge Frau das kleine Geschäft eröffnen, die Wohnung renovieren und einen Kühlschrank kaufen konnte. „Ich kann den Schwestern gar nicht genug danken“, so Sánchez.

Die Frauen, die vom Orden betreut werden, tragen jedoch Verantwortung: „Die Mikrokredite sind keine Geschenke. Wir legen mit jeder Begünstigten fest, wie sie das Geld zurückzahlen soll“, erklärt Schwester Lucía Mocho, Projektleiterin der Hermanas Adoratrices.

Vertrauen schaffen, weiterbilden und arbeiten gehen

Frau in einer KücheMatilda Rodríguez ist Türöffnerin: Die ehemalige Prostituierte gewinnt das Vertrauen der Frauen und kann sie über das Projekt informieren.Foto: Bente Stachowske

Das Projekt, das von Caritas international unterstützt wird, ist in drei Stufen aufgebaut. Zuerst steht die Kontaktaufnahme. Die Schwestern suchen die Frauen im Milieu auf und sprechen sie diskret an. Sie berichten über ihre Arbeit und die Alternativen zur Prostitution. Es gilt, Vertrauen aufzubauen. In der zweiten Stufe nehmen die Frauen freiwillig an Kursen teil, wie etwa Buchhaltung und Betriebswirtschaft, Fremdsprachen und Handarbeiten und werden psychologisch begleitet. In der dritten Stufe wird dann für jede der Betroffenen ein persönlicher Lebensentwurf erarbeitet. Gemeinsam gehen die Frauen mit den Schwestern auf die Suche nach Einkommensmöglichkeiten, was eine feste Anstellung oder ein Startkapital für ein kleines Geschäft sein kann.

Mittlerweile hat das Projekt mehr Anfragen als Plätze: „Am Anfang hatten wir sechs Frauen, die wir betreut haben. Jetzt sind es 28 pro Jahr“, sagt Schwester Lucía Mocho. Der Kontakt reißt nach der Unterstützungsphase nicht ab. Mocho: „Wir bleiben immer ansprechbar und haben eigentlich zu allen Frauen noch ein herzliches Verhältnis.“  

Jetzt für benachteiligte Frauen in Kuba spenden

Zur Situation

Fehlende Bildung und damit schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind die Ursachen, weshalb viele Frauen in Kuba die Prostitution als einzigen Weg sehen, sich und die Kinder ernähren zu können. Die Armut im Land ist groß, viele Dinge des täglichen Bedarfs sind für die Einheimischen unerschwinglich. Die Sexarbeit ist ein einträgliches Geschäft, mit der die Frauen gut über die Runden kommen, und immer öfter prostituieren sich auch Minderjährige. Die Folgen sind für die Frauen und Mädchen fatal: Über die Prostitution geraten sie in eine Spirale, aus der es kaum ein Entrinnen gibt: Gefahr vor Gewalt, Verlust des Selbstwertgefühls und familiärer Strukturen bis hin zu langen Haftstrafen. Denn Prostitution ist in Kuba illegal. Trotzdem gibt es gemäß den Vereinten Nationen rund 90.000 Menschen in Kuba, die der Sexarbeit nachgehen.

 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Reportage: Ein Notausgang aus der Prostitution

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025