Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
;
Projekt Mecklenburg-Vorpommern

Institut für Diktaturfolgenberatung

Spenden

Ihre Spende hilft!

Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.

  • Beschreibung
Beschreibung

Viele Opfer von Diktaturen benötigen professionelle Hilfe, auch wenn das auslösende Ereignis Jahrzehnte zurückliegt. Dies können sein: Hafterfahrungen, berufliche Beeinträchtigungen, Bespitzelung oder sogenannte Zersetzungsmaßnahmen. Posttraumatische Belastungsstörungen können unbehandelt die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen.

Der administrativen Entwürdigung, Verängstigung, Konditionierung und Entindividualisierung konnte niemand ausweichen, auch wenn die Folgen dem Einzelnen nicht immer bewusst oder verdrängt wurden.

Für wen wird die Beratung angeboten?

Das Beratungsangebot ist an Menschen gerichtet, die noch lange nach dem erlittenen Unrecht durch den SED-Staat in vielfältiger Weise darunter leiden.

Angesprochen sind insbesondere:

  • zu Unrecht Inhaftierte
  • von Zersetzungsmaßnahmen durch den DDR-Staatssicherheitsdienst Betroffene
  • durch Repressalien in Beruf oder Ausbildung Beschädigte
  • Betroffene, die Eingriffe in Eigentum und Vermögen erlitten haben
  • Verschleppte
  • Hinterbliebene von Opfern
  • als Mittäter durch den DDR-Staatssicherheitsdienst Angeworbene und Überzeugungstäter
  • Angehörige bzw. Kinder oder Nachkommen von Funktionsträgern
  • Ratsuchende, die bereits Maßnahmen der Rehabilitierung, Therapie oder Beratung unternommen haben, jedoch an der Überwindung der Traumatisierung weiterarbeiten wollen

Möglichkeiten der Beratung

Die Beratung will die vielfältigen Formen des Unrechts, die seelischen Verletzungen und gestörten Beziehungen zu verstehen und heilend zu verändern suchen.

In geschützter Umgebung, mit Hilfe erfahrener Beraterinnen und Berater können Angst und Verletzung im Zusammenhang mit der Stasi-Problematik, aber auch eigene Schuld bearbeitet werden

Durch die Beratung kann der Weg zur Inanspruchnahme weitere Hilfen sowie zur Rehabilitierung geöffnet werden.

  • Projektträger
  • Kontakt
Außenansicht des Gebäudes mit der Zentrale der Caritas in Schwerin
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Geschäftsstelle
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
+49 385 59179 0
+49 385 59179 40
+49 385 59179 0
+49 385 59179 40
+49 385 59179 40
info@caritas-im-norden.de
www.caritas-mecklenburg.de
Jennifer Schlaupitz 2022
Frau Jennifer Schlaupitz
Abteilungsleiterin
+49 385 59179-21
+49 385 59179-40
+49 385 59179-21
+49 385 59179-40
+49 385 59179-40
jennifer.schlaupitz@caritas-im-norden.de
www.caritas-im-norden.de/asst
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Abteilung Soziale Sicherung und Teilhabe
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin

Weitere Informationen zum Thema

Links

Link zur Webseite des Instituts

Downloads

PDF | 447,4 KB

Die Auswirkung von Traumatisierung durch politische Verfolgung in der DDR

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025