Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Afrika | Krisen und Konflikte

Humanitäre Hilfe in der Tschadsee-Region

Jetzt spenden
Afrika | Krisen und Konflikte

Humanitäre Hilfe in der Tschadsee-Region

85

Saatgut für Gemüse

Jetzt spenden

Für 85 Euro können wir eine geflüchtete Familie mit Saatgut für Gemüse versorgen.

 
125

Landwirtschaftliches Gerät

Jetzt spenden

Für 125 Euro können wir einer Familie landwirtschaftliches Werkzeug zur Bestellung der Felder zur Verfügung stellen.

 
250

Wasserpumpe

Jetzt spenden

Wenn Sie und zehn weitere Personen 250 Euro spenden, können wir eine Wasserpumpe für die landwirtschaftliche Nutzung installieren.

 
530

Latrine

Jetzt spenden

Für 530 Euro können wir für eine Dorfgemeinschaft eine Latrine bauen.

 
Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Mit Nahrungsmitteln, Saatgut und Geräten für den Fischfang verbessert Caritas die Situation für Flüchtlinge, Vertriebene und Gastgemeinden am Tschadsee im West-Tschad.

Die Ernährungs- und Sicherheitslage um den Tschadsee mit den angrenzenden Ländern Nigeria, Kamerun, Niger und Tschad belasten die Bevölkerung seit Jahren. Durch die Anschläge der Terrorgruppe Boko Haram wurden in der Region bereits über 2,4 Millionen Menschen gewaltsam vertrieben. Die ohnehin von Armut betroffene Bevölkerung kann weder sich noch die Vertriebenen und Flüchtlinge ausreichend versorgen. Mehr als sieben Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.

PersonengruppeTreffen mit der Caritas Maroua-Mokolo in Koza (Nordkamerun): Hier finanziert die Caritas u.a. die Anschaffung von Schulbänken und die Weiterbildung des Lehrpersonals, um post-traumatische Belastungen bei Kindern früh zu erkennen. Von 1166 Schülern sind 390 Binnenvertriebene. Zudem werden vertriebene und sehr arme Familien bezuschusst, um die Ernährung während der Monate Mai bis August zu sichern (die Jahreszeit, in der Nahrung knapp ist). Corrado Disegna

 

In der Zeit zwischen April und August sind meist die Vorräte aus der letzten Erntesaison aufgebraucht, es ist die Zeit des Mangels. Viele Familien können diese Zeit nur mit Unterstützung überstehen. Gerade in dieser Zeit steht viel Feldarbeit an, es braucht Saatgut und Kraft, um die eingen Felder wieder bewirtschaften zu können. Die Unterstützung der Caritas Partner nimmt den Bedarf der Gemeinden sehr genau in den Blick, die Hilfen sind individuell auf die Lage der Familien abgestimmt.

Tschad: Gastgemeinden zeigen sich solidarisch

Auf der tschadischen Seite des Tschadsees suchten 2016 mehr als 124.000 Vertriebene und Flüchtlinge Schutz. Die Gastgemeinden zeigen sich sehr solidarisch: „Wir bekamen vom Dorfvorsteher Land, damit wir ein neues Leben beginnen können“, erzählt Moussa Mavo, ein sechzigjähriger Fischer, der aus Nigeria flüchtete und auf der tschadischen Seite des Sees ein neues Zuhause fand. Auch Haoua Abdoulay, die mit ihrer Familie vor der Boko Haram an den Tschadsee flüchtete, ist voll des Lobes: „Wir wurden herzlich willkommen geheißen, bekamen Matten und Stroh für unsere Hütte“.

Die Region leidet allerdings selbst unter der Situation und ist von Armut und Ernährungsunsicherheit geprägt. Die Wirtschaft ist völlig zusammengebrochen, seit die Straßen zu den ehemaligen Warenumschlagsplätzen zu gefährlich geworden sind. Wo einst jährlich bis zu 150.000 Tonnen Fisch verkauft wurden, liegt heute ein verlassener Marktplatz. „Wir sind jetzt in Sicherheit“, so Haoua Abdoulay, „aber wir haben kaum zu Essen“.

In Yekiram im Tschad, nordwestlich von Baga-Sola, hat Caritas international gemeinsam mit der lokalen Caritas ein Nothilfeprojekt initiiert, das Flüchtlinge, Vertriebene und Gastgemeinden entlastet und die Lebensbedingungen für alle verbessert. Verflgt wird eine längerfristige Perspektive. So vereilt die Caritas einerseits Nahrungsmittel, aber auch Saatgut und landwirtschaftliche Geräte, damit die Menschen Getreide und Gemüse zur Selbstversorgung anbauen und Mehrerträge verkaufen können. Der See selbst bietet mit seinen Fischvorkommen eine weitere Nahrungsquelle. Die Verteilung von Geräten für den Fischfang und Pirogen (einfache Boote) haben bereits mehreren Familien ein Einkommen gesichert. Der Bau von Brunnen verbessert den Zugang zu Trinkwasser und Bewässerung. Weiter baut Caritas Latrinen und schult die Menschen in korrektem Hygieneverhalten.

Kind mit Fahrrad in einem DorfDer Norden Kameruns liegt im Sahergürtel und ist recht trocken. Viele Menschen sind wegen der Unsicherheit und Überfälle vor Boko Haram geflohen. Im Kolofata-Camp ist die Ernährungslage angespannt - wie vielerorts in Nordkamerun.Corrado Disegna

Kamerun: Ernährung verbessern und Kinder schützen

Auch in Kamerun befinden sich Hunderttausende auf der Flucht. Hier unterstützt unsere Partnerorganisation, die Caritas Maroua-Mokolo, insgesamt rund 15.000 Familien. Wir helfen den Betroffenen mit Nahrungsmitteln, Saatgut und Werkzeugen. Vor allem Frauen und Binnenvertriebene erhalten ein kleines Startkapital, um ein Einkommen erwirtschaften zu können.

Kinder tragen eine SchulbankIn der Schule von Zamay wurden die ersten hundert Schulbänke angeliefert, damit die Kinder der geflüchteten und vertriebenen Familien am Schulunterricht teilhaben können.Corrado Disegna

 

In besonderem Maße unterstützt unser Partner Kinder und Jugendliche. Sie waren auf der Flucht vollkommen schutzlos und haben Schreckliches erlebt - die Caritas schult daher Lehrer und auch Eltern darin, Anzeichen von Traumatisierungen durch Gewalt oder Missbrauch zu erkennen. Sie vermittelt medizinische, psychologische und rechtliche Hilfe. Zudem werden zehn neue Schulen gebaut und zahlreiche Schulbänke, um die hohe Zahl der geflohenen Kinder unterbringen zu können. Außerdem wird für 6.000 Kinder das Schulgeld bezahlt um zu verhindern, dass ihre Eltern sie aus wirtschaftlicher Not aus der Schule nehmen.

Nigeria: Wer Saatgut hat, wird säen

Caritas international unterstützt Vertriebene, um eine reale Chance für eine friedliche Rückkehr nach der Flucht zu ermöglichen.  Über die Hälfte der Vertriebenen sind Frauen und Kinder.

In einem ersten Schritt setzt die Hilfe durch Caritas international und dessen Partner (Caritas Nigeria und Catholic Relief Services Nigeria) darauf, die Ernährungslage zu stabilisieren. Derzeit erhalten Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren, die an leichter oder akuter Mangelernährung leiden, eine Diagnose und individuelle Behandlung. Sie werden von Zentren betreut, die eine Ernährung anbieten, die speziell und individuell auf sie abgestimmt ist

Bedürftige Haushalte erhalten ein Startpaket für Einkommen schaffende Aktivitäten. Dazu gehört in erster Linie der Anbau von Gemüse oder der Verkauf von selbstgekochten kleinen Zwischenmahlzeiten. Saatgut und kleinere Geräte für die Landwirtschaft gehören zu den beliebtesten Hilfsgütern - damit können die Haushalte, in denen im Durchschnitt sieben bis neun Personen leben, selber wieder Hand anlegen und im Rahmen ihrer Kräfte ihre Existenzgrundlage verbessern.

3 Frauen im GesprächGemeinsam mit den lokalen Kräften der Partnerorganisation unterstützt Caritas international über 4.400 Familien und 17.000 Kinder in NordkamerunCorrado Disegna

Tschadseeregion: Gemeinsam mit dem internationalen Caritas-Netzwerk

Lokale und internationale Caritasverbände unterstützen seit mehreren Monaten in Nigeria, Niger, dem Tschad und in Kamerun die Opfer der Hungerkrise und der Gewalt mit Nahrung, Wasser, Hygiene- und Haushaltsartikeln. Um die Ernährungslage der Vertriebenen, der Rückkehrer und der armen Bevölkerung zu stabilisieren, unterstützen unsere Partner aktuell 23.160 Familien - das sind rund 138.960 Personen - in Kamerun, Nigeria und Tschad. Sie erhalten für drei bis fünf Monate zwischen Mai bis August Nothilfe zur Ernährung. In Kamerun werden zusätzlich 19.000 Menschen unterstützt, um für sie Schutz und Bildungzu gewähren.

April 2019

Tschadsee - Vergessene Krisenregion

In der Region um den Tschadsee am südlichen Rand der Sahara sind nach Angaben der Uno im Jahr 2018 fast 2,4 Millionen Menschen auf der Flucht. Allein in Nigeria zählt das Hilfswerk der Vereinten Nationen 1,9 Millionen Binnenvertriebene, die im Laufe eines Jahrzehnts vor der Gewalt der Islamistengruppe Boko Haram geflohen sind. Armut und der Klimawandel verschärfen die Situation.

Laut Vereinten Nationen bedürfen über acht Millionen Menschen in der Tschadregion humanitäre Hilfe. Denn über Nigeria hinaus, wo Boko Haram 2009 erstmalig gewaltsam auftrat, sind auch der Norden Kameruns und der benachbarte Tschad betroffen. 6,7 Millionen Menschen sind in der Region unterernährt, davon 4,7 Millionen Kinder. Die Krise in Nordostnigeria und den angrenzenden Ländern wurde in einer Untersuchung von der internationalen Nachrichtenagentur Reuters im Dezember 2016 als die am meisten vernachlässigte humanitäre Krise weltweit bezeichnet.

Viele Vertriebene leben am Stadtrand der Provinzhauptstadt Maiduguri (Nigeria), die durch den Zuzug der Vertriebenen ihre Einwohnerzahl verdoppelt hat. In Nordkamerun leben zahlreiche Vertriebene in der Stadt Marua.

Internationale Geberkonferenz 2018 - Tschadsee-Region

Mehr als 2,1 Milliarden Euro Hilfsgelder haben die Teilnehmer der internationalen Geberkonferenz im September 2018 in Berlin für die afrikanische Tschadsee-Region zugesagt. Auf Einladung des Auswärtigen Amtes wurde ein Teil der Veranstaltung von Caritas international mitorganisiert. Hier tauschte sich die Zivilgesellschaft mit den Repräsentanten internationaler Organisationen über die Situation aus. Zur Konferenz reisten unter anderem Caritas-Partner aus dem Tschad, Kamerun und Nigeria an.

Sicherheitslage Nigeria (Nordosten)

Anschläge im Projektgebiet in Nordnigeria verschärften sich im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2019. Sie erschweren und gefährden die Arbeit in der Region. Anfang Februar evakuierte Caritas Nigeria Personal für zehn Tage aus der Region. Wegen des erhöhten Sicherheitsrisikos arbeitet ein Teil des Personals von wechselnden Standorten aus. Von Januar bis Anfang April 2019 wurden im Nordosten Nigerias erneut 27.700 Menschen vertrieben. (Quelle: IDMC Report Ticker)

Sicherheitslage Nordkamerun

Mitglieder der Boko Haram gehen vor allem nachts in die kamerunischen Dörfer entlang der nigerianischen Grenze. Zwischen Oktober und Dezember 2018 wurden zahlreiche Dörfer angegriffen, Zivilisten und Mitglieder der lokalen Selbstverteidigungsgruppen verletzt, entführt oder ermordet. Sehr häufig bemächtigen sich die Boko Haram Kämpfer auch der Ernten der Bauern. Von Januar bis Anfang April 2019 wurden in Nordkamerun erneut 2.690 Menschen vertrieben. (Quelle: IDMC Report Ticker)

Sicherheitslage Tschad

Mehrere Überfälle Ende September 2018 führten dazu, dass sechs Hilfsorganisationen die Arbeit am Tschadsee aussetzten. Die Boko-Haram-Fraktion ISWAP ist verantwortlich für verstärkte Angriffe auch auf tschadischer Seite. Opfer sind Militärs und Zivilisten. Das tschadische Regime musste wegen sich wieder formierenden Rebellionen im Norden und Nordosten Militär aus der Tschadseeregion abziehen. Unser Partner Caritas Tschad führte seine Arbeit fort, da das Sicherheitsrisiko für sie als integrierte Partner von vor Ort tragbar ist.

aktualisiert im Juni 2019

Weitere Informationen zum Thema

Links

Flucht und Vertreibung Nigeria

Nigeria: Für eine Chance auf Rückkehr

Multimedia

Galerie

Lokale Schreiner und Familienoberhäupter im Norden Nigerias lernen in Workshops, wie sie mit einfachen Mitteln Notunterkünfte bauen können. Die humanitäre Krise im nordöstlichen Nigeria ist eine der am meisten vernachlässigten. Mehr als 2,2 Millionen Menschen wurden mittlerweile durch die Boko Haram vertrieben.  (Michael Stulman, CRS) Zwei Männer bauen an einem Holzgestell (Michael Stulman, CRS)

Boko Haram Flüchtlinge

Lokale Schreiner und Familienoberhäupter im Norden Nigerias lernen in Workshops, wie sie mit einfachen Mitteln Notunterkünfte bauen können. Die humanitäre Krise im nordöstlichen Nigeria ist eine der am meisten vernachlässigten. Mehr als 2,2 Millionen Menschen wurden mittlerweile durch die Boko Haram vertrieben.

Dieser kleine Junge wurde in Maiduguri wegen Unterernährung behandelt. Seine Familie floh vor der Boko Haram in den Nordosten Nigerias. Die Familie wurde von Caritas medizinisch unterstützt und erhielt Gutscheine für Lebensmittel und Gebrauchswaren. Heute geht es dem Jungen wieder gut. (Michael Stulman, CRS) Der Durchmesser eines Kinderarmes wird gemessen (Michael Stulman, CRS)

Boko Haram Flüchtlinge

Dieser kleine Junge wurde in Maiduguri wegen Unterernährung behandelt. Seine Familie floh vor der Boko Haram in den Nordosten Nigerias. Die Familie wurde von Caritas medizinisch unterstützt und erhielt Gutscheine für Lebensmittel und Gebrauchswaren. Heute geht es dem Jungen wieder gut.

Die beiden Fischer Moussa Mavu (60) und Hassane Issa (28) kommen gerade vom Fischen auf dem Tschadsee. Nachdem die Boko Haram ihr Dorf überfiel, flüchteten sie nach Kaya, am Tschadsee. (Michael Stulman, CRS) Zwei Männer stehen in einem Boot mit Netzen und Fischen (Michael Stulman, CRS)

Boko Haram Flüchtlinge

Die beiden Fischer Moussa Mavu (60) und Hassane Issa (28) kommen gerade vom Fischen auf dem Tschadsee. Nachdem die Boko Haram ihr Dorf überfiel, flüchteten sie nach Kaya, am Tschadsee.

"Das hier ist ein Land des Friedens", sagt Moussa. Die beiden Fischer bekamen vom Dorfvorsteher Land, damit sie ein neues Leben beginnen können. Von der Caritas werden sie mit Lebensmitteln versorgt. (Michael Stulman, CRS) Zwei Männer hantieren mit einem Fischernetz (Michael Stulman, CRS)

Boko Haram Flüchtlinge

"Das hier ist ein Land des Friedens", sagt Moussa. Die beiden Fischer bekamen vom Dorfvorsteher Land, damit sie ein neues Leben beginnen können. Von der Caritas werden sie mit Lebensmitteln versorgt.

Die 40-jährige Haoua Abdoulay flüchtete ebenfalls aus ihrem Dorf, das von der Boko Haram annektiert wurde. Seit 13 Monaten lebt sie nun mit ihrer sechsköpfigen Familien in Kaya am Tschadsee.
 (Michael Stulman, CRS) Ein Frau hält ein Baby und lächelt in die Kamera (Michael Stulman, CRS)

Boko Haram Flüchtlinge

Die 40-jährige Haoua Abdoulay flüchtete ebenfalls aus ihrem Dorf, das von der Boko Haram annektiert wurde. Seit 13 Monaten lebt sie nun mit ihrer sechsköpfigen Familien in Kaya am Tschadsee.

"Die Gemeinde hat uns freundlich aufgenommen", erzählt Haoua Abdoulay. "Sie halfen uns beim Bau der Hütte, gaben uns Matten und Schilf." Jetzt seien sie in Sicherheit, sagt sie, allerdings können sie sich nicht ausreichend ernähren. Caritas unterstützt die Familie mit Lebensmitteln. (Michael Stulman, CRS) Porträtaufnahme einer Frau (Michael Stulman, CRS)

Boko Haram Flüchtlinge

"Die Gemeinde hat uns freundlich aufgenommen", erzählt Haoua Abdoulay. "Sie halfen uns beim Bau der Hütte, gaben uns Matten und Schilf." Jetzt seien sie in Sicherheit, sagt sie, allerdings können sie sich nicht ausreichend ernähren. Caritas unterstützt die Familie mit Lebensmitteln.

Bay Hassane (55) ist Einwohnerin in Kaya, am Tschadsee. Die Gemeinde nimmt die Menschen, die vor der Gewalt der Boko Haram flüchten, freundlich auf. "Sie kommen mit nichts, und wir teilen gerne", sagt sie.

 (Michael Stulman, CRS) Eine Frau mit einem traditionellen Werkzeug schaut in die Bäume (Michael Stulman, CRS)

Boko Haram Flüchtlinge

Bay Hassane (55) ist Einwohnerin in Kaya, am Tschadsee. Die Gemeinde nimmt die Menschen, die vor der Gewalt der Boko Haram flüchten, freundlich auf. "Sie kommen mit nichts, und wir teilen gerne", sagt sie.

Hadje Kaukau Malloum (42) und ihre elf Kinder flüchteten vor zehn Monaten nach Kaya (Tschadsee). Ihr Mann und weitere Familienmitglieder wurden durch die Boko Haram getötet. (Michael Stulman, CRS) Eine Frau mit einem Baby schaut traurig in die Kamera (Michael Stulman, CRS)

Boko Haram Flüchtlinge

Hadje Kaukau Malloum (42) und ihre elf Kinder flüchteten vor zehn Monaten nach Kaya (Tschadsee). Ihr Mann und weitere Familienmitglieder wurden durch die Boko Haram getötet.

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025