Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Tagespflege
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Bahnhofsmission
    • Diktaturfolgeberatung
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
        • Service-Wohnen
        • Betreutes Wohnen
      • Sozialstationen
      • Tagespflege
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Bahnhofsmission
      • Diktaturfolgeberatung
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Über uns
    • Chronik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Vertrauen durch Transparenz
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
Rechte für Kinder | Lateinamerika

Brasilien: Perspektiven für Straßenkinder

Jetzt spenden
Rechte für Kinder | Lateinamerika

Brasilien: Perspektiven für Straßenkinder

Ich möchte helfen!

Jetzt spenden
  • Beschreibung
Beschreibung

Etwa sieben Millionen Kinder leben in Brasilien auf der Straße. Sie wissen oft weder, woher sie ihre nächste Mahlzeit bekommen, noch wo sie die nächste Nacht überdauern können. Zusammen mit der Organisation Grupo Ruas e Praças betreut Caritas international Straßenkinder und entwickelt mit ihnen gemeinsam Perspektiven.

Rückzugsräume und Privatsphäte sind für die meisten Straßenkinder Brasiliens ein Fremdwort. Sie leben damit unter permanentem Stress und geraten nicht selten in die Fänge krimineller Banden. In ihrer Hilflosigkeit sind sie der Gewalt, Drogen, Kriminalität und Willkür von Erwachsenen schutzlos ausgesetzt. 

Die Caritas-Partnerorganisation Grupo Ruas e Praças arbeitet daher seit mehr als drei Jahrzehnten in der Stadt Recife mit Straßenkindern. Die Eltern der Kinder spielen dabei eine große Rolle. Auch mit Lobbyarbeit nimmt die Organisation Einfluss auf die Politik zugunsten der Straßenkinder.

Straßendemo: eine Gruppe hält ein Plakat mit dem Namen der OrganisationGrupo Ruas e Praças setzt sich für die Recht von Straßenkindern ein. Grupo Ruas e Praças

Von der Straße in ein neues Leben

In Recife ist die Schwere zwischen Arm und Reich besonders groß. Das schlägt sich im Erscheinungsbild der Region nieder. Rund um Recifes Zentrum liegen die Favelas (Slums), in denen es teilweise nicht einmal Strom und Wasserzugang gibt. Auffallend sind die vielen Straßenkinder, nach Experteneinschätzung sind es über 10.000 Kinder und Jugendliche allein in dieser Stadt. Viele der Mädchen und Jungen sind Analphabeten und konnten nie eine Schule besuchen. 

Um die Kinder bei ihrem Weg aus der Misere zu unterstützen, setzen sich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter dafür ein, dass sie zunächst die sozialen Einrichtungen und Angebote nutzen können, die ihnen zustehen, ihnen helfen und sie stärken. Darunter medizinische Einrichtungen, Schulen und Freizeitangebote. Das ist keine Selbstverständlichkeit und braucht einerseits das Vertrauen der Kinder und andererseits Interventionen gegenüber den Behörden sowie Lobbyarbeit. Der Ansatz funktioniert erfreulich gut: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen die Angebote, werden darin gestärkt, finden Freunde und neuen Lebensmut.

Grupo Ruas e Praças bietet selbst auch Aktivitäten an, darunter Veranstaltungen zu Kinderrechten, Gewalt und Drogen, Workshops zur Stärkung des Selbstbewusstseins und attraktive Freizeitkurse in Fußball, Schlagzeug oder Fotografie.

Frau spricht mit 4 JugendlichenJedes Kind, jede Geschichte ist den Mitarbeitenden von Grupo Ruas e Praças bekannt.Foto: Caritas Schweiz

Ein weiterer Schwerpunkt ist die individuelle Betreuung der Kinder. Jedes Kind, seine Lebensumstände, seine Geschichte ist den Mitarbeitenden von Grupo Ruas e Praças bekannt. Bei Problemen kann mit psychologischer Hilfe und verschiedenen Therapieansätzen reagiert werden. Gemeinsam mit den Kindern entwickelt das Team Ideen, wie die Mädchen und Jungen aus dem Straßenleben aussteigen können.

Die Familien spielen dabei eine große Rolle, denn wann immer möglich, sollen die Kinder wieder mit ihren Eltern vereint werden. Dabei werden sie sich nicht selbst überlassen, die Organisation betreut die Eltern genauso wie die Kinder.

Kind aus BrasilienBandenkriminalität, Prostitution, Drogen und Gewalt gehören zum Alltag ungezählter Straßenkinder in Brasilien. Caritas international bietet ihnen Zuflucht und hilft ihnen, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben.Foto: Caritas Schweiz

Politik ist gefordert

Neben der direkten Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen möchten Caritas international und die Grupo Ruas e Praças die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Straßenkinder verbessern, denn nur so kann langfristig der Anteil von Straßenkindern gemindert werden. Die Organisation nimmt darum Einfluss auf lokale politische Entscheide und überwacht deren Umsetzungen. Die Position der Organisation ist gut – sie gilt als Meinungsführerin auf dem Gebiet.

 

Weitere Informationen

Leben, schlafen, wohnen auf der Straße - Straßenkinder in Brasilien. Hintergrund

Klaffende Schere zwischen Arm und Reich

Reichtum und Armut liegen in Brasilien dicht beieinander, und es gibt kaum ein Land, in dem die Ungleichverteilung größer ist. Besonders benachteiligt ist der Nordosten, das Armenhaus Brasiliens. Hier gedeihen Kriminalität, Drogenkonsum und Prostitution, denen oft Straßenkinder zum Opfer fallen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Rechte für Kinder

Brasilien: Chancen für Kinder und Jugendliche

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2025