Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Regionalverband
Magdeburg e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • unabhängige Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Ukraine Hilfe
  • Über uns
    • Chronik
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
      • Sozialstationen
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfe-APP
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
      • unabhängige Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Ukraine Hilfe
  • Über uns
    • Chronik
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
Pressemitteilung

Wie erleben Kinder und Jugendliche Krieg in den Medien

Explodierende Gebäude. Flüchtende, verletzte und getötete Menschen. Kinder die wiederbelebt werden. Soziale Medien sind voll von solchen und noch schrecklicheren Videos.

Erschienen am:

03.03.2022

  • Beschreibung
Beschreibung

Dieser Text erschien im Original auf der facebook-Seite der Caritas Deutschland 

Da Kanäle wie Instagram, TikTok, Facebook und Gruppenchats auf WhatsApp zum Leben von Kindern und Jugendlichen dazu gehören, bekommen sie dort auch Kriegsbilder zu sehen. Das überfordert viele Kinder und Jugendliche.

Als Mutter, Vater, Großmutter oder Familienfreund kann man Kinder vor den schrecklichen Bildern und Videos im Netz nicht schützen. "Doch wir können und müssen mit ihnen darüber sprechen", sagt Christian Reich, Sozial- und Medienpädagoge in der KJH "Happy Station" vom Caritas Regionalverband Magdeburg. 

"Kinder und Jugendliche werden gerade mit Bildern und Videos zum Krieg in der Ukraine regelrecht überflutet. Besonders im Netz sind sie zunächst allein mit diesen Informationen. Wir können sie nicht vor den Kriegsbildern schützen. Aber wir können und müssen mit ihnen darüber sprechen - Kommunikation ist das Heilmittel." 

Der Sozial- und Medienpädagoge hat für Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen drei grundlegende Tipps:

✔ Warte nicht darauf, bis Kinder mit für sie verstörenden Bildern und Videos zu Dir kommen. Biete immer wieder aktiv das Gespräch an und frag nach, ob es Fragen gibt. 

✔ Erklär' den Krieg und die jeweiligen Bilder und Videos in kindgerechter Sprache. Nachrichtenangebote für Kinder wie Logo vom ZDF oder die Die Sendung mit der Maus können dabei helfen, wenn man sich diese gemeinsam anschaut und bespricht. 

✔ Doch bei allen Gesprächsangeboten: Lass Deinen Kindern auch Zeit, um das Gesehene zu verarbeiten und Fragen zu stellen.

Mit drei Tipps lassen sich nicht alle Fragen klären, die Du vielleicht zu diesem Thema hast. Aber die Caritas-Familienberatung kann dir analog vor Ort oder digital über unsere Onlineberatung weiterhelfen. Beratungsstellen der Caritas gibt es in ganz Deutschland.

+++

Hilf mit, auf diese Info aufmerksam zu machen, indem Du dieses Info-Posting teilst! Wir freuen uns, wenn Du unseren Beitrag teilst und mitdiskutierst, weil das hilft, auf soziale Themen aufmerksam zu machen. Unser Motto: Das machen wir gemeinsam! 

Die Caritas informiert auf Facebook zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit und gibt Tipps zu konkreten Hilfsangeboten.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2022