Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Regionalverband
Magdeburg e.V.
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Termine
    Close
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
    • Begegnungsstätten
    • Betreutes Wohnen
    • Caritas-Stift St. Barbara
    • Sozialstationen
    • Wohngemeinschaft
    • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Arbeit statt Strafe
    • Asylverfahrensberatung
    • Bahnhofsmission
    • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
    • Frauen- und Kinderschutzhaus
    • Migrationsberatung
    • Müttergenesung
    • Selbsthilfe
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • unabhängige Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugendhilfe
    • Ambulante Erziehungshilfen
    • Familienzentrum
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    Close
  • Ukraine Hilfe
  • Über uns
    • Chronik
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
    Close
  • Spenden
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Aktuelles
      • Presse
      • Projekte
      • Termine
  • Beratung und Hilfen
    • Alten und Behindertenhilfe
      • Begegnungsstätten
        • Neustadt
        • Rothensee
      • Betreutes Wohnen
      • Caritas-Stift St. Barbara
      • Sozialstationen
      • Wohngemeinschaft
      • Wohnheim „St. Klara“
    • Beratung und Begleitung
      • Allgemeine soziale Beratung
      • Arbeit statt Strafe
      • Asylverfahrensberatung
      • Bahnhofsmission
      • Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung
      • Frauen- und Kinderschutzhaus
      • Migrationsberatung
      • Müttergenesung
      • Selbsthilfe
        • Junge Selbsthilfe
        • Selbsthilfekontaktstelle Pflege
        • Selbsthilfe-APP
        • Selbsthilfegruppen
      • Sozialmedizinische Nachsorge
      • unabhängige Teilhabeberatung
    • Kinder und Jugendhilfe
      • Ambulante Erziehungshilfen
      • Familienzentrum
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Schulsozialarbeit
      • Soziale Gruppenarbeit
  • Ukraine Hilfe
  • Über uns
    • Chronik
    • Jahresberichte
    • Kontakt
      • Kontaktformular
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitglied werden
    • Organigramm
    • Vorstand
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Ehrenamt
    • Jobbörse
    • Praktikum/BFD/FSJ
    • soziale Berufe in der Caritas
  • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
Pressemitteilung Berlin

Triage – Der Deutsche Caritasverband beobachtet die Diskussion um Pläne des Gesetzgebers mit Sorge

Statement von Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa

Erschienen am:

09.05.2022

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Berliner Büro – Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

"Der Deutsche Caritasverband beobachtet die aktuelle Debatte um "Triage in Zeiten der Pandemie" mit großer Sorge. Schleichend verändert sich unter dieser Überschrift die Diskussion um die Triage - von einem Instrument der medizinischen Abwägung in akuten Notfallsituationen zu einer Legitimation von Rationierung medizinischer Leistungen nach Nützlichkeit und Lebenswert.

Dem tritt der Deutsche Caritasverband entschieden entgegen. "Ex-ante"- und "Ex-post"-Triage dürfen nicht in einem Atemzug genannt werden; auch in Zeiten pandemiebedingt struktureller Überlastung des Gesundheitswesens darf keine laufende (intensivmedizinische) Behandlung abgebrochen werden, nur weil der behandelte Patient unter Umständen schlechtere oder kürzere Überlebensaussichten hat als ein anderer, der neu aufgenommen werden soll und dessen Behandlung noch nicht begonnen wurde.

Aus gutem Grund ist dieser - "Ex-post"-Triage genannte - Behandlungsabbruch in Medizin und Recht bislang verlässlich als unethisch abgelehnt worden. Die praktischen, ethischen und gesellschaftlichen Folgen einer Zulässigkeit von Ex-post-Triage sind fatal.

Es ist kein Zufall, dass die Selbstvertretungen behinderter Menschen die Diskussion zwischen Bundegesundheits- und Bundesjustizministerium mit großer Unruhe beobachten. Menschen mit einer Behinderung, deren Behandlung bei einer Corona-Erkrankung u.U. mehr Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt als die Behandlung eines Menschen ohne Behinderung, könnten lebensbedrohlich betroffen sein, wenn die Ex-post-Triage für zulässig erklärt wird.

Der Deutsche Caritasverband trägt seit 125 Jahren dafür Sorge, dass diejenigen, die ohnehin von Ausgrenzungsgefahren, besonderen Lebensrisiken und Not betroffen sind, nicht leer ausgehen bei der Verteilung knapper, lebenswichtiger Güter und Leistungen. Wir fordern mit Nachdruck: Ex-post-Triage muss auch in Zeiten einer pandemiebedingt starken Belastung des Gesundheitssystems ausgeschlossen sein.

Die Antwort des Gesundheitswesens auf die Risiken von Pandemien und Katastrophen muss im Aufbau von Reservekapazitäten bestehen, die im Notfall schnell mobilisiert werden können. Darüber hinaus kommt der Gestaltung von präventiven Maßnahmen zur Entlastung des Gesundheitswesens vorrangig hohe Bedeutung zu - wie etwa einer gezielten Impfkampagne."

  • Ansprechperson
Mathilde Langendorf
Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes
+49 30 28444-743
+49 151 678 51903
+49 30 28444-743 +49 151 678 51903
Mathilde.Langendorf@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Triage

Triage: „Menschen dürfen nicht schlechter behandelt werden, nur weil sie eine Behinderung haben“ (caritas.de)

Fachartikel Triage

Triage bei Covid-19? Diskriminierungsfrei behandeln! (caritas.de)

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg-stadt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg-stadt.de/impressum
Copyright © caritas 2022